Zum Inhalt springen
Mitglied werden

Netzwerk-Treffen in Karlsruhe am 11./12. September 2025: Unsere FAQs

Hier findest du Tipps und weitere Infos zu Hotels, Anreise, Rahmenprogramm etc. rund um den Netzwerkabend und den Netzwerktag dieses Mal in: Karlsruhe!

Das Wichtigste zur Vorbereitung zum VGSD-Netzwerktreffen für Selbstständige hier für dich aufbereitet

Anreise: Wie komme ich nach Karlsruhe?

Nach oben

Am besten mit dem Zug zum Hauptbahnhof. Die Anreise mit dem Auto ist natürlich auch möglich - hier auf Parkmöglichkeiten bei deiner Unterkunft achten.

Das Lokal für den Vorabend liegt außerhalb des Zentrums – im Stadtteil „Durlach“.
Hier stehen Parkplätze zur Verfügung, auch eine Straßenbahn Haltestelle, die dich nach Karlsruhe Innenstadt bringt. Siehe unter

Übernachtung: Habt ihr Hotel-Empfehlungen?

Nach oben

Wir haben uns beraten lassen – hier unsere Hoteltipps für kleines, mittleres oder großes Budget. Wenn du mit dem Auto anreist, achte ggf. auf Parkplatzangebote. Alle Hotels liegen zentral und gut angebunden bzw. fußläufig in Karlsruhes Innenstadt.

Unsere wichtigste Empfehlung: Frühzeitig reservieren. Da wir Donnerstag und Freitag vor Ort sind, lohnt sich vielleicht auch eine Gelegenheit, das Wochenende dranzuhängen? (Siehe Tipps)

Zentral gelegene Hotels der gehobeneren Preisklasse:

  • Hotel Santo****
  • Schlosshotel Karlsruhe****
  • Moxy Karlsruhe
    (im Norden etwas außerhalb der Stadt, mit ÖPNV und Auto erreichbar)

Zentral gelegene Hotels der mittleren bis gehobenen Preisklasse:

Zentral gelegene Hotels für kleines bis mittleres Budget:

Für die eigene Suche bieten sich auch die üblichen Plattformen wie hrs.de oder booking.com an.

Netzwerkabend: Was erwartet mich am 11. September?

Nach oben

Wer die letzten beiden Male dabei war, hat wahrscheinlich eine ungefähre Vorstellung: Wir treffen uns in einem Lokal, um gemeinsam den Abend zu verbringen. Dabei gibt es eine große Auswahl zum Abendessen und ausreichend Gelegenheiten, sich schonmal kennenzulernen, wiederzutreffen, sich zu unterhalten und die Tische zu wechseln.

Da wir dieses Jahr die Stadt wechseln, haben wir uns auch eine etwas andere Location ausgesucht. Lass dich überraschen!

Was ist mit der Stadtführung?

Wir starten am Nachmittag mit einer informativen und unterhaltsamen Stadtführung durch Frankfurts Altstadt für alle Gäste mit http://www.stadtfuehrungenfrankfurt.de/. Je nach Anmeldezahlen werden die Teilnehmenden auf bis zu 5 kleinere Gruppen aufgeteilt. Alle können gleichzeitig starten und enden, dazwischen laufen die Gruppen parallel. So bekommt auch Jede/r alles mit!

Da es im Anschluss nahtlos zum Netzwerklokal übergeht, wird die Tour an einer Haltestelle des ÖPNV enden, so dass du (mit 1x umsteigen) dann mit der Straßenbahn 17 direkt zum Lokal fahren kannst.

  • Dauer: ca. 1,5 Stunden
  • Beginn: 16 Uhr
  • Treffpunkt: Am Alten Römer (zwischen Justitiabrunnen und Rathaus)
  • Endpunkt: Haltestelle "Hauptwache". Von dort aus geht es mit dem ÖPNV zur Oberschweinstiege!

    Zwei Personen aus dem VGSD-Team wird ebenfalls mitgehen und gemeinsam mit euch: Von der Station Hauptwache aus, wo die Tour dann endet, die S3 (Richtung Darmstadt) oder S4 (Richtung Langen) bis zur Station "Luisa" nehmen und von dort noch für eine Haltestelle die Straßenbahn 17 (Richtung Neu-Isenburg Stadtgrenze).

Die Stadtführung ist als Starter in unsere Netzwerktage gedacht und im Ticketpreis inbegriffen.

Wo findet der Netzwerkabend statt?

FOTO HUBRAUM/Mauritius

Unter Palmen! Genauer gesagt im Stadtteil „Durlach“ (auch einen Besuch wert), wo es eine Event-Area gibt, den Hubraum: mit Sand, Outdoor-Grillen, regionalen Produkten und vielem mehr.

  • Adresse: Untere Hub 1, 76227 Karlsruhe-Durlach
  • Treffpunkt: Im Lokal. Wir haben wieder einen Empfangsbereich vorbereitet, an dem ihr eure Namensschilder abholen könnt

Wie komme ich zur Location?

  • Mit dem Auto:
    Von Richtung Innenstadt kommend, der B10 östlich Richtung Pforzheim (Ostring) folgen, auf die Durlacher Allee abbiegen. Über Pforzheimer Straße, Pfinzstraße, in die Hubstraße abbiegen und bis zur „Unteren Hub“ fahren.
    Von außerhalb über die A5 bis Kreuz Durlach und dann wie oben beschrieben.
  • Vom Hauptbahnhof Südtweststadt mit dem ÖPNV:
    Am besten mit der S5 Söllingen bis zur Haltestelle „Durlach, Hubstraße“. Von dort sind es noch 5 Gehminuten.
    Die S5 fährt in der Innenstadt an den Haltestellen Marktplatz, Europaplatz und Kronenplatz ab, Richtung Durlach/Hubstraße.
  • ÖPNV in Karlsruhe - Schaut hier:

Wann geht es los?

Offizieller Start mit Begrüßung ist für 18:30 Uhr vorgesehen. Einlass ist ab 18 Uhr. Erfahrungsgemäß dauert der Check-In / Ticketscan eine gewisse Zeit, so dass es schön wäre, wenn du ab 18 Uhr eintrudelst.

Bitte haltet für den Zugang den mit deinem Ticket verknüpften QR-Code im Smartphone oder ausgedruckt bereit. Wir haben zudem eine Teilnehmerliste, die wir ganz "old school" abhaken. :)

Was gibt es zu essen?

Es wird gegrillt – und zwar outdoor! Keine Sorge, auch bei schlechtem Wetter werden wir gemütlich (innen) und kulinarisch (von außen) versorgt.
Es gibt vom Grill (getrennt zubereitet) eine Buffet-Auswahl mit Fleisch, Gemüse, Currys, Salaten …
Wir achten darauf, dass vegane und vegetarische Speisen zur Auswahl stehen.

Sollten Unverträglichkeiten bekannt sein, kannst du dies auch vorher dem Lokal melden. Was wir im Vorfeld bereits mitgeteilt bekommen, geben wir auch gerne dem Lokal weiter. Bitte auch selbst daran denken und dem Service spätestens am Abend noch einmal Bescheid geben!

Was gibt es zu trinken?

Im Preis enthalten sind Getränke, die auf der Menükarte stehen. Es gibt eine Auswahl an alkoholischen Getränken (Bier, Wein), nicht-alkoholischen (Wasser, Schorlen, Cola) und Kaffee. Davon abweichende Bestellungen sind selbst zu zahlen.

Wie lange dauert der Netzwerkabend?

Für unseren Netzwerkabend haben wir eine große Fläche - überdacht und nicht überdacht - für uns bis 23 Uhr. Wer danach noch ausgehen möchte, kann das natürlich tun. Aber Achtung: Am nächsten Tag starten wir um 9.30 Uhr - nicht verpassen!

Hinweis: Keine/r muss alleine in die Innenstadt zurück! Das Lokal liegt trotz seiner Lage gut an den ÖPNV angebunden. Aus Erfahrung finden sich immer kleinerer Grüppchen zum Aufbruch, die zusammen zur Haltestelle gehen und sich gemeinsam auf den Rückweg Richtung Hotel machen können.

Hinweis: Keine/r muss alleine in die Innenstadt zurück! Das Lokal liegt trotz seiner Lage gut an den ÖPNV angebunden. Aus Erfahrung finden sich immer kleinerer Grüppchen zum Aufbruch, die zusammen zur Haltestelle gehen und sich gemeinsam auf den Rückweg Richtung Hotel machen können.

Gibt es Programmpunkte?

Der lockere Austausch soll im Vordergrund stehen. Dieses Mal gibt es ausreichend „Bewegungsfläche“, die dazu einlädt, Tische zu wechseln, sich zu einem "Strandspaziergang" aufzumachen und so in Gespräche zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen – oder an einem Tisch sich festzuquatschen.

Ein Highlight: Die Schlosslichtspiele

Unser Lokal ist direkt nebenan - das lassen wir uns nicht entgehen, oder!?

Jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit findet im Sommer (15.August bis 15.September) eine einzigartige Lichtershow am Schloss statt. Nehmt euch eine Decke mit und setzt euch auf die Wiese vorm Schloss und genießt eine aufwendige und spektakuläre Lichtprojektion. Kostenfrei. Mehr Infos unter https://www.schlosslichtspiele.info/

Was mache ich, wenn ich früher anreise?

Karlsruhe ist die „Fächerstadt“. UNESCO City of Media Arts. Und gut gelegen, wenn es um warme Temperaturen geht. Wir hoffen auf einen spätsommerlichen Aufenthalt und empfehlen entsprechend einen Bummel durch die Innenstadt, zum Schloss und Zoo oder auf einem Besuch ins ZKM (Zentrum für Kunst und Medien). Je nach Zeit, Laune und Wetter schaut vielleicht mal im Stadtportal:
https://www.karlsruhe-erleben.de/ Unbedingter Geheimtipp: Die kostenlose Lichtershow am Schloss!
https://www.schlosslichtspiele.info/infos-schlosslichtspiele/ (siehe oben)

Netzwerktag: Was erwartet mich am 12. September?

Nach oben
Unsere Barcamp-Location 2025 - Steamwork in Karlsruhe

Wo findet der Netzwerktag statt?

In den GoodSpaces „Steamwork“ im Südwesten der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Zentrum für Kunst und Medien (ZKM).

  • Adresse:
    Roonstraße 23a, 76137 Karlsruhe
  • Treffpunkt:
    "Hall" (Wir erwarten euch am Eingang zum Check-In)
  • Offizieller Beginn: 10:00 Uhr. Check-In ab 9:00 Uhr.
  • Programm: siehe Eventseite

Wie komme ich zur Location?

Je nach Lage deines Hotels, am besten zu Fuß oder mit dem ÖPNV. Haltestelle „Arbeitsagentur“ (kein Scherz!), angefahren von den Straßenbahnlinien 2, 3, E.

  • Vom Hauptbahnhof zu Fuß: Vom K-Hauptbahnhof sind es 1,5 km zu Fuß/e-Scooter.
  • Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn: Vom K-Hauptbahnhof kommst du mit der Straßenbahn 2 und 3 zur Haltestelle „Arbeitsagentur“ oder der S 9 bis „Mathystraße“ und dann ca 8. Min zu Fuß.
  • Mit dem Auto: Über die Südtangente in die Brauerstraße. Die Parkplatzsituation:
    Steamwork bietet Tagestickets für €8 pro Auto/ Tag an. Die Parkplätze befinden sich in der nahegelegenen Tiefgarage des Filmpalastes, Brauerstraße 40, 76135 Karlsruhe. Du kannst bei Ankunft einfach ein Ticket an der Tiefgarageneinfahrt entnehmen und erhältst von der Location dein Ausfahrticket. Im Innenhof stehen leider keine Parkplätze zur Verfügung.
    Es gibt wenig Parkmöglichkeiten in den umliegenden Straßen. Die nächste öffentliche Parkgarage ist in der Holtzstraße 3 oder in der Tiefgarage des ZKM.
Eingang ins "Steamwork" - dort erwarten wir euch

Lageplan unserer Barcamp-Fläche über 2 Stockwerke:

Karlsruhe fährt mit einer grandiosen Barcamp-Location auf, die wir schon in den Jahren zuvor empfohlen bekamen. Nach zwei Jahren Jugendherbergscharme wechseln wir zu den GoodSpaces, der Karlsruher CoWorking Fläche „Steamwork“ im Südwesten der Stadt. Hier liegt alles übersichtlich beieinander: Unser Versammlungsraum (Hall), die einzelnen Sessionräume, Pausenräume mit Zugang zur Terrasse, Lunch-Restaurant „Karla & Gut“, die Kaffee-Ecken.

Hier gibt es eine Übersicht unserer Fläche im Erdgeschoss zum Herunterladen:

Lageplan Steamwork Karlsruhe Erdgeschoss
Das Impact-Studio bei Steamwork wartet auf eure Sessions!

Wie sieht der Zeitplan aus? Wann geht es los?

Wir starten um 9:30 Uhr mit dem Einlass. Den weiteren Ablauf findest du auch auf unserer Eventseite.

Hinweise zum Einlass:

Bitte kommt am Check-In vorbei, auch wenn ihr am Abend zuvor bereits eingecheckt habt.

ZU KLÄREN: Es gibt nach dem ersten Check-In ein Namensschild für dich, das für beide Tage gedacht ist. Im Sinne der Nachhaltigkeit haben wir für jeden Teilnehmenden ein selbstklebendes Textiletikett dabei.

Was gibt es zu essen? Wo kann ich mich versorgen?

Für Essen und Getränke ist den ganzen Tag über gesorgt. Es gibt Kaffee/Tee/Wasser und Snacks sowie ein Mittagessen (Bowls/Eintopf, Brotzeit) im hauseigenen Restaurant „Karla & Gut“. Getränke und Mittagessen im Steamwork sind im Preis mit inbegriffen.

Wer sich selbst etwas suchen möchte: Es gibt Cafés, Restaurants und Bäckereien in der Nähe. Da auch einige aus der Karlsruher Community unter den Teilnehmenden sein werden, sind sie bestimmte gute Anlaufstellen für Empfehlungen

Wann endet der offizielle Teil des Netzwerktages?

Der Netzwerktag endet um ca. 18:00 Uhr.

Wichtig: Bitte bleibt bis zum Schluss und plant eure Abreise entsprechend. Es gab einige Rückmeldungen aus dem vergangenen Jahr, wie schade es war, die Abschlussrunde und die letzten Gespräche verpasst zu haben, weil der Zug schon so früh gebucht war

Was läuft am Dienstagabend nach dem offiziellen Teil des Netzwerktages?

Erfahrungsgemäß werden die meisten wahrscheinlich wieder abreisen bzw. nachhause fahren. Wer aber bleiben möchte und im Anschluss den Abend/die Nacht oder das Wochenende auf eigene Faust in Karlsruhe verbringen möchte, ist natürlich herzlich eingeladen. Siehe im Abschnitt unter „Tipps“.

Barcamp kurz erklärt

Nach oben

Unsere Barcamp-Moderatorin Doris hat ein "Barcamp 1x1" angelegt, schaut mal rein!

Was ist ein Barcamp?

Wichtig ist: Ein Barcamp ist eine offenes Event-Format. Es gibt keine vorab bestimmten Vorträge, Referenten oder Themen. Wenn du ein Thema hast, über das du diskutieren möchtest, bring es mit, schlag es in der Gruppe vor und werde Moderator/in einer eigenen Session.

Wir starten gemeinsam im Plenum in die inhaltliche Planung des Tages, stellen einander Themen vor und teilen uns anschließend in einzelne Sessions auf, in denen die Themen vertieft werden.

Warum ein Barcamp? Was sind die Vorteile gegenüber anderen Formaten?

Im letzten Jahr auf große Begeisterung und großen Erfolg gestoßen: Das Barcamp-Format. Wir haben für dich eine Reihe von Vorteilen gesammelt:

  • Die Diskussionen oder Impulse in den Sessions drehen sich um aktuelle Themen und Fragestellungen
  • In den Sessions teilen die Teilnehmenden Praxiswissen und Best Practice
  • Sessiongebende und die Teilnehmenden in den Sessions machen ihre Kompetenz sichtbar
  • Die Pausen und Sessions des Barcamps erleichtern das Knüpfen von neuen Kontakten
  • Maximale Vielfalt an Themen und Begegnungen

Hier kannst du dir ein Erklärvideo der Corporate Learning Community zu Barcamps anschauen: youtu.be/jLnISfPxGWg

Was ist eine Session?

Eine Session dauert 45 Minuten und wir von einem/einer Sessiongebenden geleitet. Diese Person ist verantwortlich für den pünktlichen Start, die Bearbeitung des vorgeschlagenen Themas sowie das Ende zur kleinen Pause zwischen den Sessions. Als Sessiongebende/r sorgst du dafür, dass es eine Dokumentation der Erkenntnisse aus der Session gibt.
Eine Session kann verschiedenes sein:

  • Du leitest eine Diskussionsrunde zu einem Thema
  • Du bist Expert/in auf einem bestimmten Gebiet und gibst einen Impuls, um dein Wissen zu teilen
  • Du bietest an, Antworten auf dein Thema zu geben, in dem du dich gut auskennst ("Frage mich alles zum Thema XY")
  • Du hast ein politisches Anliegen, dass du für Selbstständige vorantreiben und diskutieren möchtest

Kann ich im Vorfeld eine Session vorstellen?

Wir überlegen im Vorfeld einen ersten Überblick zu sammeln, welche Themen euch interessieren. Die Entscheidung, über was ihr am Netzwerktag sprechen möchtet, treffen die Teilnehmenden am Tag vor Ort. Wir versenden vorab zudem einen Aufruf per Mail, mit der Möglichkeit, eure Sessionidee auf einer Webseite vorzuschlagen - siehe Beispiel 2024

Wie entsteht der Tagesplan, der Sessionplan?

So entsteht gemeinsam der inhaltliche Plan für den Barcamp-Teil:

  • Die Sessions werden jeweils mit einem aussagekräftigen Titel und dem Namen des Sessiongebenden auf vorbereiteten Zetteln notiert
  • Nacheinander werden in einer moderierten Runde die Session kurz vorgestellt und per Handzeichen das Interesse der Teilnehmenden abgefragt
  • Sobald eine vorgestellte Session Interesse findet, wird mit der Barcamp-Moderation ein passender Raum zu einer passenden Zeit gefunden. Keine Angst: Auch und gerade Nischenthemen sind Teil eines Barcamps!
  • Alle Zettel mit den Sessionvorschlägen finden nach und nach ihren Platz im vorbereiteten Sessionplan
  • Ja, es finden spannende Themen parallel statt – daher ist es wunderbar, wenn es aus den Sessions jeweils Flipcharts mit der Dokumentation gibt
  • Zum Abschluss sammeln wir die Flipcharts und fragen nach wichtigen Erkenntnissen aus den Sessions, die für alle Teilnehmenden interessant sind

Wie viele Sessions wird es am Netzwerktag geben?

Es wird vier Session-Runden geben mit Pausen dazwischen.

Ich möchte eine Session vorschlagen. Welche Hinweise habt ihr für Session-Gebende?

Für Session-Gebende oder Moderator/innen ist wichtig:

  • Jede/r kann eine Session vorschlagen
  • Es sollte sich thematisch um die Selbstständigkeit drehen
  • Schreibe einen aussagekräftigen Titel auf den Sessionvorschlag
  • Beginne pünktlich, sei aber darauf vorbereitet, dass Menschen auch deutlich nach Beginn deiner Session dazukommen können
  • Wenn du einen Impuls gibst, kannst du auch eine/n Teilnehmenden bitten, die Moderation zu übernehmen
  • Statt Präsentationen bringe dich als Experte/in ein: Im Barcamp-Format ist das Ziel, miteinander ins Gespräch zu kommen
  • Nutze das vorbereitete Flipchart, um Erkenntnisse aus deiner Session zu dokumentieren
  • Beende deine Session pünktlich, damit die Teilnehmenden zwischen den Sessions kurz durchschnaufen können
  • Freu dich auf den Austausch und oft überraschende Ergebnisse!

Welche Technik kann ich bei den Sessions nutzen?

Wir sind bestens ausgestattet. Jeder Raum verfügt über Whiteboards, Monitore, Workshop-Sets. Jeder Raum ist anders gestaltet und bietet ein inspirierendes Umfeld. Manche Räume haben Zugang zu einer Terrasse für weitere Brainstorming-Aktionen.

Im Sinne des Austauschs und der Diskussion miteinander empfehlen wir trotzdem Sessions anzubieten, die keine Präsentationstechnik benötigen.

Falls ihr euren Laptop an TV/Beamer anschließen wollt, bringt bitte Adapter für die Geräte mit.

Das Comic Studio bei Steamwork - so bunt wie eure Themenliste!
Moderne Technik, Industriecharme meets Historie - ein außergewöhnliches Ambiente umgibt uns beim Networking

Sonstige Fragen und Hinweise

Nach oben

Kann ich mein Ticket zurückgeben/stornieren?

Eine Stornierung ist bis DATUM im Earlybird-Zeitraum möglich, danach nicht mehr. Wir bitten um Verständnis dafür.

Wer kurzfristig wirklich nicht kommen kann, der kann sein Ticket gerne im eigenen Netzwerk weitergeben. Wir müssen bitte nur den Namen und die E-Mail Adresse für deinen Ersatz kennen!

Fotohinweise

Natürlich möchten wir unser bundesweites Event dokumentieren und haben für die beiden Tage Fotografen und Social-Media-Begleiter/innen beauftragt, damit wir tolle Erinnerungen festhalten können. Das heißt: Auf dem Event werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht, die wir hinterher auf unserer Website und unseren Social Media Kanälen veröffentlichen wollen. Wir hoffen sehr, dass ihr damit einverstanden seid.

Sollte dennoch jemand NICHT auf Fotos erscheinen wollen, dann bitte so platzieren, dass Fotos möglich sind und du nicht im Wege sitzt. Wir weisen vor Ort auch noch einmal darauf hin.

Hinweis Social Media: Wir verwenden Hashtags an den Tagen, die du für deine eigene Berichterstattung verwenden kannst, und "taggen" dich gerne. Sag der Social Media Crew einfach Bescheid, wenn sie auf dich zukommen.

Erzähl doch mal: Schreibe uns auf Instagram, worauf du dich freust!
#vgsdnetzwerktreffen2025 #vgsd2025 #vgsd

Wertsachen & Gepäck am Freitag

KLÄREN: Es gibt eine Garderobe und Abstellmöglichkeiten für Gepäck ...Daher können wir hier auch unsere Sachen ablegen. Trotzdem bitte auf Wertsachen u.ä. achten, wir übernehmen keine Haftung.

Warum Karlsruhe? Was bietet die Stadt sonst noch? Unsere Tipps

Nach oben
Auf nach Karlsruhe - es lohnt sich!

In erster Linie sind wir einer mehrfachen Empfehlung für das Barcamp gefolgt und in Karlsruhe gelandet. Darüber hinaus möchten wir nach zwei Jahren Frankfurt rotieren und mit unserem Netzwerktreffen durch Deutschland touren. Next Stop: Karlsruhe.

Hier ein paar Tipps von Karlsruhe-Kenner/innen:

  • Das Zentrum für Kunst und Medien gehört zu den bedeutendsten Museen der Welt!
  • Das Schloss – ein Klassiker!
  • Unbedingte Empfehlung: Die Mega-Lichtershow, die noch bis zum 14.September veranstaltet wird. Sie ist kostenlos und macht einen Spätsommerabend vor dem Karlsruher Schloss zu einem ganz besonderen Erlebnis. Unser Vorstand Andreas war 2024 dabei und ganz begeistert.
  • Botanischer Garten für einen Ausflug ins Grüne mit einer riesigen Fläche an tropischen Pflanzen
  • Zoologischer Stadtgarten
  • Raus ins Grüne: Naturpark Rittner
    Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist der größte Naturpark in Deutschland zum Wandern und Spazieren und einfach erholen.
    Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist von der Karlsruher Innenstadt mit der Stadtbahnlinie 2 „Wolfartsweier“ möglich.
  • Ein Ausflug nach Durlach - die „Mutter“ Karlsruhes:
    Der größte Stadtteil Karlsruhes imponiert mit einer mittelterlichen Altstadt, verkehrsberuhigten malerische Gassen und Plätzen. Erreichbar mit ÖPNV vom Hauptbahnhof in ca. 20 min.
  • Für abends: Lust auf einen Jazzclub?
    Oder eine Szenebar, die einst berühmt-berüchtigt, heute eine beliebte Anlaufstelle für Künstler und Musikevents: Das Kap (mit Biergarten)
  • Weitere Tipps unter:
    https://www.karlsruhe-erleben.de/
    https://www.karlsruhe-erleben.de/sehenswuerdigkeiten/highlight
Unser Tipp: Ein Spätsommerabend in Karlsruhe mit einzigartigem Lichterspektakel vor dem Schloss
Zum Seitenanfang

#

#
# #