Zum Inhalt springen
Mitglied werden

G&V sowie Steuererklärung selbst erstellen

2 Personen fragen sich das

Aktuell habe ich als Freiberufler einen Steuerberater, welcher meine G&V sowie Steuererklärung erstellt. Der Kostendruck wird aber größer und die eigene Erstellung sollte nicht so schwer sein, wenn ich auch nicht erwarte, das von heute auf morgen zu "können". An irgendeiner Stelle muss man aber anfangen können, sich das Wissen zu erlernen, vermutlich ja die G&V.

Kann jemand Tips geben, wie man von A nach B kommt? SoftwareTools, Kurse,...?

Dominik G
Dominik G
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

5 Antworten

Akzeptierte Antwort

Hallo Dominik,

ich mache seit 2018 meine G&V, Jahresabschluss Umsatzsteuer etc. und meine Steuererklärung selbst (bis im letzten Jahr als Eventagentur und nun als Freiberuflerin), und zwar mit dem Programm Steuertipps von Wolters.
Da ich noch ein altes Abonnement habe, zahle ich dafür 29€ im Jahr. Ich hatte bisher keinerlei Rückfragen von meinem Finanzamt. Sogar meine Steuererklärung stimmt bis auf wenige €. Für mich nach wie vor ein kleines Wunder.

Das Programm erscheint zunächst kompliziert, wenn man sich damit länger beschäftigt und den Aufbau versteht, dann ist es nicht so schwer. Etwas Geduld sowie Beschäftigung mit den Themen Umsatzsteuer etc. sind aber nötig. Ich habe seitdem ich das Programm nutze sehr sehr viel gelernt!

Vielleicht ist das Programm ja etwas für Dich, schau einfach mal rein.

www.steuertipps.de­/shop/soft­…gLhVvD_BwE

Viele Grüße

Dagmar

Dagmar Klein
Dagmar Klein
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Akzeptierte Antwort

Sorry vergessen habe ich zu erwähnen, dass es bei Steuertipps keine Möglichkeit gibt, e Rechnungen zu schreiben oder zu lesen. Wolters arbeitet hierfür ab Mitte Januar wohl mit Lexoffice zusammen.

Dagmar Klein
Dagmar Klein
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Akzeptierte Antwort

Der einfachste Weg könnte sein, sich die EÜR von den Vorjahren anzuschauen, sie ins neue Jahr zu übernehmen, und nur die Zahlen zu ändern.

Eine gute Anlaufstelle für viele Fragen zur EÜR ist die eines engagierten Selbständigen: Pierre Tunger. www.pierretunger.com­/cms/.. Seine "Merkblätter" sind überaus hilfreich, außerdem liefert er Excel-Vorlagen für EÜR.

Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Akzeptierte Antwort

Hallo Dominik,
ich arbeite in einer Steuerkanzlei und stehe der Erstellung der Steuererklärung von dir selbst daher etwas skeptisch gegenüber. Du solltest folgende Überlegungen anstellen: Kannst du die Zeit, die du benötigst um dich mit dem Thema Steuererklärung auseinander zu setzen nicht verwenden um Umsatz zu generieren? Je nach Stundensatz rechnet sich so der Steuerberater von selbst. Hast du das Fachwissen um die Steuererklärungen so zu erstellen, dass du alle für dich in Frage kommenden Ansätze zu erfassen? Aus der Praxis kann ich berichten, dass es leider im Rahmen einer Betriebsprüfung oft zu bösen Überraschungen kommt. Variante um Geld zu sparen: erstelle die Umsatzsteuer Voranmeldung selbst und lasse deine Steuererklärungen durch einen Steuerberater erstellen. Lexoffice kann ich hierfür empfehlen, da hier auch das Thema e-Rechnung gut abgedeckt wird.

Ilona Nitzsche
Ilona Nitzsche
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Akzeptierte Antwort

Ich hatte früher auch einen Steuerberater, aber da ich unzufrieden war, mache ich die Steuer nun schon einige Jahre selbst in Kombination von lexoffice und wiso Steuer. Du kannst auch die letzte Steuererklärung vom Steuerberater als eine Art Vorlage nutzen. Außerdem gibt's gute Bücher zum Thema, wo ich immer mal wieder was nachlese, wenn ich unsicher bin. Zum Beispiel das Buch Einnahmen-Überschussrechnung von Thomsen /Markgraf im Verlag Haufe. wiso Steuer ist sehr intuitiv, mit vielen Hilfefunktionen.

Kerstin
Kerstin
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Anmeldung benötigt

Um eine Frage zu beantworten, melde dich bitte zunächst an.
Wenn du noch kein Konto hast, kannst du dich hier kostenlos registrieren.

Antwort zu dieser Frage schreiben
      Alle Angaben verstehen sich ohne Gewähr, unabhängig ob Fragen von Mitarbeitern oder Mitgliedern beantwortet werden.
      Zu keiner Zeit findet eine rechtsverbindliche Beratung statt.
      Zum Seitenanfang

      #

      #
      # #