Zum Inhalt springen
Mitglied werden

Kein Anspruch auf Arbeitslosengeld 1, oder?

1 Person fragt sich das

Ich bin seit 2016 freiberuflich selbständig und zahle meine SV-Beiträge über die KSK. Eine freiwillige Arbeitslosenversicherung habe ich nicht abgeschlossen. Nach meinem Verständnis habe ich mit diesem Hintergrund keinerlei Anspruch auf ALG 1, sollte ich mich demnächst arbeitslos melden - stattdessen würde ich sofort in den Bürgergeld-Kosmos rutschen. Kann das hier jemand seriös verifizieren oder widerlegen? (Bei der Arbeitsagentur geht erwartungsgemäß niemand ans Telefon. / Ich kämpfe mit einer Auftragsflaute, die u.a. mit dem Siegeszug von generativer Text-KI zu tun hat, und spiele schweren Herzens den Ernstfall durch.)

Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

2 Antworten

Akzeptierte Antwort

Selbständige Künstler und Publizisten sind nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) gegen die Risiken von Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit versichert, nicht jedoch gegen Arbeitslosigkeit. Leistungen der Agentur für Arbeit können jedoch unter Umständen aufgrund eines vorangegangenen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses in Betracht kommen. Auskünfte hierzu erteilt die Agentur für Arbeit.

Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Akzeptierte Antwort

Wo soll es im Planspiel denn hingehen? In die Festanstellung? Oder eine "Umschulung/Fortbildung"?

Nur als Idee, nicht verifiziert wie es heutzutage läuft:
Ich habe damals auch eine Fortbildung (1 Jahr Vollzeit mit Abschlusszertifikat der IHK) beantragt (allerdings war das im Jahre 2000).
Sprich: wenn du vielleicht mit einer Idee, was du gegen deine "Mangelbeschäftigung" tun könntest, um dich fortzubilden, zur Arbeitsagentur gehst, dann kommst du ggf. in eine andere "Rubrik" und könntest dem Arbeitsmarkt fortgebildet zur Verfügung stehen.

Wichtig dabei: lass dir nichts aufdrücken, recherchiere selber vorab, was förderungswürdig ist. Ich habe meine Fortbildung damals selber heraussuchen und vorschlagen müssen!
Dann habe ich ein paar Jahre angestellt gearbeitet und bin seit 2006 selbstständig ... aber wie gesagt: Eigeninitiative ist wichtig!

Viel Erfolg!

Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Anmeldung benötigt

Um eine Frage zu beantworten, melde dich bitte zunächst an.
Wenn du noch kein Konto hast, kannst du dich hier kostenlos registrieren.

Antwort zu dieser Frage schreiben
      Alle Angaben verstehen sich ohne Gewähr, unabhängig ob Fragen von Mitarbeitern oder Mitgliedern beantwortet werden.
      Zu keiner Zeit findet eine rechtsverbindliche Beratung statt.
      Zum Seitenanfang

      #

      #
      # #