Zum Inhalt springen
Mitglied werden

Was versteht man unter Liquiditätsplanung und Ergebnisplanung - und was sind die Unterschiede, die du kennen musst?

1 Person fragt sich das

Im Talk gestellte Frage
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

1 Antwort

Akzeptierte Antwort

Die Liquiditätsplanung und Ergebnisplanung sind zwei wichtige Instrumente für die Finanzplanung eines Unternehmens, aber sie verfolgen unterschiedliche Ziele und fokussieren sich auf verschiedene Aspekte der Unternehmensfinanzen.

  • Die Liquiditätsplanung dient dazu, den Cashflow eines Unternehmens zu überwachen. Sie gibt Aufschluss darüber, wann und wie viel Geld auf den Konten vorhanden ist. Dies hilft dabei, zu erkennen, ob genug Liquidität für geplante Zahlungen, wie etwa Gehälter, Investitionen und Steuern, vorhanden ist.
  • In der Liquiditätsplanung wird überprüft, wann Zahlungen fällig sind, welche Einnahmen erwartet werden und wie viel Geld zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar ist. Zudem wird der Zeitpunkt von Steuerzahlungen (wie Umsatzsteuer oder Einkommenssteuer) berücksichtigt, um unerwartete Zahlungslücken zu vermeiden.
  • Ein wichtiges Element der Liquiditätsplanung ist, dass sie auch als Frühwarnsystem dient – zum Beispiel kann man frühzeitig erkennen, wenn für bestimmte Monate nicht genügend Geld vorhanden ist, um Verpflichtungen zu decken. Die Liquiditätsplanung wird in der Regel auf monatlicher Basis für ein Jahr erstellt, mit einer langfristigen Prognose für die nächsten 2-3 Jahre. Sie hilft dabei, Engpässe zu vermeiden und sorgt dafür, dass das Unternehmen in der Lage ist, laufende Verbindlichkeiten zu begleichen.

  • Die Ergebnisplanung fokussiert sich auf die Ermittlung des Gewinns eines Unternehmens. Sie betrachtet die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens, um den erwirtschafteten Gewinn zu berechnen. Dieser Gewinn ist wichtig für die Steuerberechnung, insbesondere für die Ertragssteuer.
  • In der Ergebnisplanung werden alle Erträge und Aufwendungen berücksichtigt, und der Gewinn vor Steuern wird berechnet.
  • Die Ergebnisplanung ermöglicht es, den Erfolg des Unternehmens zu messen und stellt eine Grundlage für die steuerliche Belastung dar. Sie hat typischerweise einen jährlichen Planungshorizont und wird oft auch in Form einer Jahresplanung erstellt.
  • Die Ergebnisplanung ist ein Instrument zur Erfolgskontrolle und hilft zu verstehen, wie gut das Unternehmen finanziell performt, basierend auf den Erträgen und Kosten.

Die Hauptunterschiede zwischen Liquiditätsplanung und Ergebnisplanung liegen in der Zielsetzung und dem Fokus. Die Liquiditätsplanung verfolgt das Ziel, sicherzustellen, dass genügend Liquidität für die laufenden Zahlungen vorhanden ist, während die Ergebnisplanung den Gewinn und die steuerliche Belastung berechnet. In der Liquiditätsplanung liegt der Fokus auf den Zahlungsflüssen und der Verfügbarkeit von Geld zu bestimmten Zeitpunkten. Die Ergebnisplanung hingegen betrachtet den Ertrag und Aufwand sowie den daraus resultierenden Gewinn. Die Liquiditätsplanung wird meist auf monatlicher Basis für das kommende Jahr und mit langfristigem Ausblick erstellt, während die Ergebnisplanung in der Regel einen jährlichen Horizont hat. Zudem wird in der Liquiditätsplanung eine prognostische Sichtweise eingenommen, während in der Ergebnisplanung tatsächliche Buchhaltungsdaten verwendet werden.

Zusammenfassung des VGSD-Werkstudententeams
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Ausführliche Antwort des Experten

Anmeldung benötigt

Um eine Frage zu beantworten, melde dich bitte zunächst an.
Wenn du noch kein Konto hast, kannst du dich hier kostenlos registrieren.

Antwort zu dieser Frage schreiben
      Alle Angaben verstehen sich ohne Gewähr, unabhängig ob Fragen von Mitarbeitern oder Mitgliedern beantwortet werden.
      Zu keiner Zeit findet eine rechtsverbindliche Beratung statt.
      Zum Seitenanfang

      #

      #
      # #