Zum Inhalt springen
Jetzt Mitglied werden und den VGSD doppelt unterstützen. WISO MeinBüro verdoppelt deinen ersten Jahresbeitrag.   Nur für kurze Zeit
Mitglied werden

Jimdo-ifo-Daten zeigen Einbruch: Selbstständige verlieren Vertrauen in Politik und Banken

Gleichzeitig plant die Regierung eine Aktivrente, bei der angestellte Rentner 2.000 Euro monatlich steuerfrei dazuverdienen können, während selbstständige Rentner voll besteuert werden. Andreas Lutz vom VGSD bezeichnet dies als „verheerendes Signal“, das den Niedergang der Selbstständigkeit in Deutschland weiter beschleunigen werde.
06.10.2025

Geschäftslage und Erwartungen der Selbstständigen sinken deutlich

Ähnlich mahnende Worte findet der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD), der den Index kommentiert. Auch er sieht dringenden Handlungsbedarf – und das ganz aktuell vor allem bei der Aktivrente und der Haltung der Bundesregierung dazu, die die Stimmung der Selbstständigen mitbestimmt. "Bleibt es dabei, dass angestellte Rentner ab nächstem Jahr 2.000 Euro pro Monat steuerfrei dazuverdienen können, selbstständige Rentner aber die vollen Steuern bezahlen müssen, wäre das ein verheerendes Signal – und würde den Rückgang der Selbstständigkeit in Deutschland weiter beschleunigen", so Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des VGSD.
06.10.2025

ifo Institut: Stimmung der Selbständigen deutlich verschlechtert

Auch der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) sieht dringenden Handlungsbedarf. Dessen Vorstandsvorsitzender Andreas Lutz hob hervor, dass die Stimmung unter Selbstständigen in den kommenden Monaten stark von der Haltung der Bundesregierung zur Aktivrente abhängen werde. Sollte es dabei bleiben, dass angestellte Rentner ab dem kommenden Jahr monatlich 2.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen können, während selbstständige Rentner weiterhin vollständig steuerpflichtig bleiben, wäre das laut Lutz „ein verheerendes Signal“ und würde den Rückgang der Selbstständigkeit in Deutschland weiter beschleunigen.
06.10.2025

Merz Renten-Pläne im Kreuzfeuer – „teures Steuergeschenk für gut situierte Boomer“

Kritik kommt auch von Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD). Er sieht in der Aktivrente eine klare Diskriminierung Selbstständiger, die sowieso oft über die Regelaltersgrenze hinaus arbeiten würden.
01.10.2025

"Wir werden von Bürokratie erdrückt!"

30.09.2025

Aktivrente wird hinterfragt: Selbstständige ohne Steuervorteile?

In diesem Modell ist die Aktivrente nur für Angestellte vorgesehen. Dr. Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V., sieht darin eine ganz klare Diskriminierung Selbstständiger.
22.09.2025

Aktivrente wird hinterfragt: Selbstständige ohne Steuervorteile?

Dr. Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V., sieht darin eine ganz klare Diskriminierung Selbstständiger, die nach seinen Worten sowieso oft über die Regelaltersgrenze hinaus arbeiten. In einem Interview mit der Wirtschaftswoche führte Lutz aus, dass gerade Selbstständige meist hoch qualifizierte Fachkräfte sind, deren Verlust am Arbeitsmarkt durchaus größer sein könnte als die teuer erkauften älteren Angestellten.
22.09.2025

Aktivrente verfassungswidrig? Das spricht dafür

Der VGSD legt den Finger in die Wunde. Vorstand Andreas Lutz sagt: "Dies widerspricht klar dem Gleichbehandlungsgebot des Grundgesetzes. Es ist verfassungsrechtlich bereits problematisch, wenn Menschen über der gesetzlichen Altersgrenze steuerlich anders behandelt werden sollen als Jüngere."
22.09.2025

Zoff um Aktivrente: "Selbstständige auszuschließen, ist eine krasse Ungleichbehandlung"

Interview mit VGSD-Vorstand Andreas Lutz - Beispiel für eine Antwort: "Es werden aber auch Selbstständige von der Aktivrente ausgeschlossen, die pflichtweise in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen: zum Beispiel selbstständige Lehrerinnen, Physiotherapeuten und Handwerker. Diese Logik muss man erst mal verstehen."
18.09.2025

Verbände kritisieren Aktivrenten-Pläne

Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD), schlägt einen ähnlichen Ton an: „Das ist ein Schlag ins Gesicht aller Selbstständigen. Dies widerspricht klar dem Gleichbehandlungsgebot des Grundgesetzes. Es ist verfassungsrechtlich bereits problematisch, wenn Menschen über der gesetzlichen Altersgrenze steuerlich behandelt werden sollen als Jüngere. Wenn Menschen gleichen Alters jedoch aufgrund ihrer Entscheidung für eine Selbstständigkeit im Alter so unterschiedlich besteuert werden, ist dies für mich eine klare Form der Diskriminierung und Einschränkung der freien Berufswahl.“
18.09.2025

Fast jeder dritte Selbstständige kann Geschäftsentwicklung nur schwer vorhersagen

Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) fordert konkrete politische Schritte. "Auf die Bundestagswahl und die Regierungsbildung folgten eine lange Sommerpause und eine starke Fokussierung auf außenpolitische Themen", sagte Vorstandsvorsitzender Andreas Lutz. "Jetzt ist es Zeit, sich der Wirtschafts- und Sozialpolitik zuzuwenden."
17.09.2025

ifo/Jimdo-Studie: Selbstständige sorgen überraschend solide fürs Alter vor

Laut der neuen ifo-/Jimdo-Studie mit Beteiligung des VGSD haben fast alle Solo-Selbstständigen eine Altersvorsorge, nur drei Prozent nicht. Das widerlegt das gängige Vorurteil fehlender Eigenvorsorge.
20.08.2025

10 JAHRE „WIR SCHAFFEN DAS“: „Selbstständigkeit bietet größere Chancen“

Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Zugewanderte gründen häufiger als Deutsche, bei Geflüchteten dauert es aber oft Jahrzehnte. Auch unser Vorsitzender Andreas wird im Artikel erwähnt. Der Beitrag liegt hinter einer Paywall.
19.08.2025

Umfrage: Selbstständige klagen über Auftragsmangel

Die Umfrage des Ifo-Instituts zeigt, dass viele Selbstständige weiterhin unter Auftragsmangel leiden. Andreas Lutz vom VGSD betont, dass die Regierung bisher vor allem außenpolitisch handelt, während Solo-Selbstständige dringend wirtschaftliche Unterstützung und klare Signale für Verbesserungen brauchen.
11.08.2025

Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex: Selbstständige fassen wieder Mut

Der VGSD fordert eine Reform des Statusfeststellungsverfahrens bis spätestens 2027. Das aktuelle Verfahren sorgt weiterhin für große Unsicherheit bei Solo- und Kleinstunternehmern, die im Sofortprogramm der Bundesregierung kaum berücksichtigt werden.
09.07.2025

Geschäftsklimaindex: Stimmung unter Selbstständigen hellt sich auf

VGSD-Vorstand Andreas Lutz ordnet die Ergebnisse des ifo-Geschäftsklimaindex ein: Trotz leicht verbesserter Stimmung unter Selbstständigen fehlen im Sofortprogramm der Bundesregierung gezielte Maßnahmen für Solo- und Kleinstunternehmen.
08.07.2025

Studie: Jimdo-ifo Index zeigt Trendwende – Selbstständige setzen doppelt so häufig auf KI

Im aktuellen Geschäftsklimaindex betont VGSD-Vorstand Andreas Lutz, wie wichtig eine zügige Reform des Statusfeststellungsverfahrens für Selbstständige ist. Sie wäre ein klares Signal der Politik und könnte als kostenloses Konjunkturprogramm wirken.
12.06.2025

Ab Juni: Mutterschutz bei Fehlgeburten ab 13. Schwangerschaftswoche

Ab Juni 2025 erhalten Frauen nach Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche erstmals Anspruch auf Mutterschutz, dessen Dauer von der jeweiligen Schwangerschaftswoche abhängt. Auch selbstständige Frauen können unter bestimmten Voraussetzungen Mutterschaftsgeld beziehen, worauf der im Artikel verlinkte Beitrag des VGSD näher eingeht.
24.05.2025

DRV setzt auf Selbstständige: Start für gesetzlichen Rente "steht seit Jahren an"

VGSD-Vorstand Andreas Lutz kritisiert, dass nur Selbstständige in die Rentenpflicht einbezogen werden sollen, während Beamte außen vor bleiben, was der Akzeptanz schade. Er fordert stattdessen eine umfassende Reform mit fairer Beitragsbemessung und Einbindung der Selbstständigenverbände.
15.05.2025

Wie blicken Selbstständige auf die Forderungen von Bärbel Bas?

Dr. Andreas Lutz betont: Wenn auch Beamte und Abgeordnete in die Rentenversicherung einbezogen würden, müssten sie selbst Verantwortung übernehmen und hätten endlich ein echtes Interesse an nachhaltigen Reformen. Das würde die Forderung nach Solidarität glaubwürdiger machen und die Akzeptanz in der Bevölkerung stärken.
12.05.2025

Selbstständigenstrategie statt Damoklesschwert

Jörn Freynick, Generalsekretär der BAGSV, sieht viele Selbstständige in Deutschland durch unklare Regeln und fehlende Rechtssicherheit stark verunsichert und setzt seine Hoffnung auf eine neue politische Strategie, die die speziellen Herausforderungen ihrer Lebens- und Arbeitsrealität endlich ernst nimmt.
09.05.2025

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex im April 2025: Kleinstunternehmen: Aufträge bleiben aus

Im April 2025 zeigt der Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige einen deutlichen Rückgang der Geschäftserwartungen. Andreas Lutz, Vorstand des VGSD, kritisiert, dass die neue Regierung vor allem große Unternehmen unterstützt, während die Situation der Kleinen weiterhin ungelöst bleibt.
06.05.2025

»Auch Selbstständige sind Fachkräfte«

Max Hilgarth vom VGSD kritisiert, dass Selbstständige in der Politik zu wenig Beachtung finden. Er fordert klare rechtliche Regelungen, faire Sozialabgaben und eine sichere Altersvorsorge. Auch bei der Zusammenarbeit mit Steuerberatern und der Digitalisierung sieht er Nachholbedarf.
27.03.2025

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex im Februar 2025: Selbstständige warten auf ein Aufbruchsignal

Trotz eines leichten Anstiegs des Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex bleibt die Lage der Selbstständigen kritisch. Andreas Lutz, Vorstand des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) und Mitherausgeber des Index, fordert in den Koalitionsverhandlungen mehr Beachtung für Solo- und Kleinstunternehmer, insbesondere durch eine Reform des Statusfeststellungsverfahrens.
18.03.2025

Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände stellt sich neu auf

Die BAGSV hat sich neu aufgestellt und erstmals das Amt des Generalsekretärs geschaffen. Diese Position übernimmt Jörn Freynick, zugleich Leiter Politik beim VGSD. Gemeinsam mit dem Sprecherrat setzt er sich für die Interessen von über 100.000 Selbstständigen ein. Besonders wichtig ist ihm, dass ihre Anliegen in der Politik stärker berücksichtigt werden, da er ihre Rolle als essenziell für die wirtschaftliche Entwicklung sieht.
08.03.2025

Selbstständigkeit planen in 5 Schritten: Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung

Andreas Lutz vom VGSD rät angehenden Selbstständigen, bei der Finanzplanung nicht zu knapp zu kalkulieren, da nachträgliche Kredite oft schwierig zu bekommen sind. Außerdem empfiehlt er, sich frühzeitig um rechtliche Themen wie den Firmennamen und die passende Web-Domain zu kümmern und alle Ausgaben gut zu dokumentieren, um später keine bösen Überraschungen zu erleben.
19.02.2025

Wahlversprechen: Sozialversicherungsbeiträge ausweiten?

Ein neuer Wahlkampfvorschlag fordert, dass künftig auch Angestellte Sozialversicherungsbeiträge auf Kapital- und Mieterträge zahlen. Dabei bleibt das Problem, dass Selbstständige oft nicht in die gesetzliche Rente einzahlen und auf private Vorsorge angewiesen sind – deren Erträge jedoch bereits mit Sozialabgaben belastet werden. Besonders Selbstständige mit geringem Einkommen, häufig Frauen, leiden darunter. Der VGSD fordert daher eine Reform, um diese Ungerechtigkeit zu beseitigen.
15.02.2025

E-Rechnung mit Hindernissen: Was bei der DATEV geht und was nicht

Die Einführung der E-Rechnung stellt viele Selbstständige vor neue Herausforderungen. Heise Medien macht in diesem Zusammenhang auf eine Zusammenstellung des VGSD aufmerksam, die zahlreiche Tools – darunter auch kostenlose – auflistet, die den Einstieg in die E-Rechnung erleichtern und erste praktische Erfahrungen ermöglichen (hinter der Paywall).
12.02.2025

„Keine Trendwende in Sicht" Die fatale Verzweiflung der Selbstständigen

Laut dem Selbstständigen-Report 2024 des VGSD fühlen sich 87 Prozent der Solo- und Kleinstunternehmen von der aktuellen Regierung wenig bis gar nicht respektiert. Andreas Lutz, Vorstand des VGSD, fordert daher eine gezielte Strategie der nächsten Wirtschaftsministerin, die nicht nur Start-ups, sondern speziell Solo-Selbstständige adressiert. Außerdem plädiert er für eigens zuständige Beamte, die sich intensiv mit den Anliegen der Selbstständigen auseinandersetzen.
17.01.2025

Kräfte potenzieren mit der BAGSV

"Das Vertrauen in die Deutsche Rentenversicherung und die Politik schwindet", stellt Jörn Freynick, Leiter Politik beim VGSD, in einem Interview mit der Mitgliederzeitschrift des BDÜ fest. Dabei erläutert er die Arbeit des BAGSV und unterstreicht die zentrale Rolle von Verbänden bei der Vertretung der Interessen von Selbstständigen.
15.01.2025
Zum Seitenanfang

#

#
# #