Zum Inhalt springen
Koalitionsvertrag muss wirksame Maßnahmen für Selbstständige enthalten! – Petition jetzt mitzeichnen!
Mitglied werden

Jimdo-ifo-Index für März 2025 Selbstständige fassen wieder etwas Zuversicht

Ein Hauch von Aufbruchsstimmung: Der Geschäftsklimaindex der Selbstständigen ist zum zweiten Mal in Folge gestiegen, der Abstand zur Gesamtwirtschaft verkleinert sich. Die Politik muss nun den Trend verstärken, sagt VGSD-Vorstand Andreas Lutz.

Geschäftsklima von Solo- und Kleinstunternehmer/innen versus Gesamtwirtschaft

Der Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbstständige stieg im März von minus 21,1 auf minus 15,8 Punkte. Das Geschäftsklima setzt sich zusammen aus den Einschätzungen der Befragten über ihre Geschäftslage und ihre Erwartungen. Besonders auffällig im März: Der Pessimismus nahm ab, die Erwartungen verbesserten sich um 6,7 Punkte auf minus 18,9. Auch die aktuelle Geschäftslage wurde weniger negativ wahrgenommen und stieg von minus 16,5 auf minus 12,7 Punkte. Damit schrumpft der erhebliche Abstand zur Gesamtwirtschaft den zweiten Monat in Folge.

Geschäftserwartungen von Solo- und Kleinstunternehmer/innen versus Gesamtwirtschaft
Geschäftslage von Solo- und Kleinstunternehmer/innen versus Gesamtwirtschaft

Auch in der Gesamtwirtschaft zeigt sich eine leichte Erholung: Das Geschäftsklima verbesserte sich von minus 13,6 auf minus 10,5 Punkte. Die Unternehmen sind mit ihrer aktuellen Lage weniger unzufrieden, und ihre Erwartungen fallen nicht mehr so pessimistisch aus. "Die deutsche Wirtschaft hofft auf Besserung", sagt Katrin Demmelhuber vom ifo Institut.

Aufbruchssignal senden: einfach und kostengünstig

"Es ist ermutigend, dass sich bei den Selbstständigen wieder eine gewisse Aufbruchsstimmung abzeichnet", sagt Matthias Henze, CEO und Mitgründer von Jimdo. "Die Entwicklung könnte mit dem Finanzpaket zusammenhängen, von dem sich viele Selbstständige neue Impulse erhoffen. Doch die strukturellen Probleme bleiben ungelöst, und die Indizes des Jimdo-ifo Geschäftsklimas liegen weiterhin tief im Minus. Wir leben in einer Zeit großer Umbrüche, die Politik, Gesamtwirtschaft und Selbstständige unter hohen Veränderungsdruck setzt."

Auch VGSD-Vorstand Andreas Lutz freut sich, dass der Pessimismus unter den Selbstständigen etwas abgenommen hat. Doch ob die neue Regierung tatsächlich liefert, muss sich noch zeigen: "Wird sie zu einem positiven Narrativ zurückfinden? Wird sie eine Strategie für Solo- und Kleinstunternehmen entwickeln und für faire Krankenversicherungsbeiträge sorgen? Oder wird sie Selbstständige noch mehr belasten? Es wäre eigentlich ganz einfach und kostengünstig, ein Aufbruchssignal an diese 90 Prozent der deutschen Unternehmen zu senden, wenn man es wirklich will", sagt Andreas Lutz.

Mehr Investitionsbereitschaft

Investitionsbereitschaft 2025 im Vergleich zu 2024

Ein positives Zeichen war auch bei der Investitionsbereitschaft der Selbstständigen zu erkennen. Sie hat sich im laufenden Jahr im Vergleich zum Vorquartal verbessert. Mehr Selbstständige planen, ihre Investitionen zu erhöhen (19,9 Prozent aktuell im Vergleich zu 13,6 Prozent zuletzt) oder auf gleichem Niveau fortzusetzen (48,8 Prozent aktuell im Vergleich zu 47,2 Prozent zuletzt). Dennoch bleiben Selbstständige im Vergleich zur Gesamtwirtschaft zurückhaltender.

Beim Kreditzugang berichten weniger Selbstständige von Schwierigkeiten als im Vorquartal. Allerdings sank der Anteil der Selbstständigen, die überhaupt Kreditverhandlungen führen, auf 7,9 Prozent (zuvor 10,4 Prozent) und liegt damit deutlich unter dem Wert der Gesamtwirtschaft (23,3 Prozent). Gleichzeitig bleibt die Kreditvergabe für Selbstständige restriktiver als für größere Unternehmen.

Branchentrends: Verbesserungen in Beratung und Werbung

Auf Branchenebene verbesserte sich die Lage insbesondere für Unternehmensberatungen, Werbung/Marktforschung sowie Architektur- und Ingenieurbüros. Im Einzelhandel stieg der Klimaindikator deutlich, bleibt aber noch tief im Minus. Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Lage nahm merklich ab und der Pessimismus hinsichtlich der Geschäftsentwicklung ließ nach. Die Umsatzentwicklung blieb allerdings vielerorts rückläufig.

Ranking verschiedener Branchen sortiert nach Geschäftsklima (in Klammern Position im Vormonat)

Als Vereinsmitglied kannst du in der folgenden Präsentation für jede Branche die Entwicklung von Klima, Lage und Erwartungen über die letzten 24 Monate verfolgen. Für diesen Zeitraum findest du auch die Entwicklung der Preiserwartungen, der Umsätze, des Auftragsbestands, der wahrgenommenen Unsicherheit sowie der Kreditnachfrage und als wie restriktiv die in den letzten drei Monaten geführten Kreditgespräche wahrgenommen wurden.

Ergebnisse im Detail (23 Grafiken):

Werde jetzt Vereinsmitglied um diesen Inhalt ansehen zu können

Bist du bereits Vereinsmitglied? Dann melde dich jetzt an.

Werde Teil des ifo-Befragungs-Panels!

Dass das ifo Institut gemeinsam mit Jimdo und VGSD jeden Monat differenziert nach kleinen und großen Unternehmen über Geschäftslage, -erwartungen, -klima und andere wichtige Entwicklungen berichten kann, verdanken wir dem Engagement vieler Vereinsmitglieder, die sich für das ifo-Panel registriert haben und regelmäßig online einen kurzen Fragebogen ausfüllen. Willst auch du mitmachen und zu mehr Transparenz über die wirtschaftliche Situation von Solo- und Kleinstunternehmer/innen beitragen? Hier erfährst du, wie das geht!

Neuester Hilfreichster Kontroversester
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Zum Seitenanfang

#

#
# #