Als Ergänzung zu deiner nächsten Pressemitteilung, als fester Bestandteil deiner Pressemappe oder einfach zum Durchfaxen oder Mailen bei Rückfragen: Ein Factsheet verbessert deine Veröffentlichungschancen, indem es den Journalisten die Daten und Fakten, die zum Verständnis deines Unternehmens wichtig sind, auf einer DIN-A4-Seite übersichtlich zur Verfügung stellt. Den Rahmen einer Pressemitteilung würde eine solche Aufzählung sprengen, dennoch kann es sein, dass Journalisten das eine oder andere Detail aus dem Factsheet in ihren Bericht einfügen, wodurch dein Unternehmen in der Berichterstattung stärker auffällt und vor allem auch korrekt dargestellt wird.
Die folgenden Fragen helfen dir dabei, ein solches Datenblatt zu erstellen:
- Wie heißt das Unternehmen genau?
- Welche Rechtsform hat es?
- Wer ist Besitzer oder Mehrheitseigner?
- Welche Produkte oder Leistungen werden angeboten?
- Welche Vertriebswege gibt es?
- Wer sind deine Kunden, beziehungsweise Zielgruppen?
- Wie viele Mitarbeiter gibt es?
- Seit wann gibt es das Unternehmen?
- Wie ist die Geschäftsentwicklung der letzten Jahre verlaufen?
- Wie ist es um die Marktposition innerhalb der Branche bestellt?
Beachte, dass es von deiner Tätigkeit und deinem Unternehmen abhängt, welche Daten für dein individuelles Factsheet relevant sind. Die Informationen sollten sich nicht wiederholen, nur um alle Fragen zu beantworten. Am besten wählen du deine Formulierungen so, wie du sie auch in den Medien gerne wiederfinden würdest.
Viele weitere Tipps zum Thema Pressearbeit erhältst du in unserem Workshop "Effektive Pressearbeit für Gründer und Selbständige", den wir bundesweit anbieten.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden