In manchen Bereichen hilft es perfektionistisch zu handeln, in anderen hingegen ist es nicht zwingend notwendig.
Ein Chirurg sollte sich beispielsweise keine Fehler erlauben. Auch bei der Reparatur eines Autos sollten keine Fehler unterlaufen. Und wenn es um für uns sehr wichtige Events geht, wie beispielsweise um die eigene Hochzeit, dann wünschen wir uns auch, dass alles perfekt ist.
Beim Umgang mit dem Kunden sind Ehrlichkeit und Transparenz wichtig. Deine Kunde sollte stets wissen, was ihn erwartet. Stelle dir dabei auch folgende Frage: Wie weit bin ich bereit zu gehen, wenn der Kunde Perfektion erwartet?
Selbst + ständige Perfektionisten:
- haben oft einen großen Drang, alles selbst zu machen, anstatt zu delegieren, bzw. outzusourcen
- unrealistische/ ungesunde Erwartungen an sich selbst und andere
- Mangel an Feedback
- begrenzte Stärken und Fähigkeiten
- fehlende und unzureichende Grenzen bezüglich Erreichbarkeit und Belastbarkeit
Mögliche Folgen davon sind beispielsweise:
- Ratlosigkeit
- Überforderung
- Resignation
Perfektionismus gepaart mit Unsicherheit oder Risikovermeidung kann zu Stagnation, Micromanagement, Machtkämpfen und einem erhöhten Burnout-Risiko führen.
Perfektionismus mit Resilienz (bei Misserfolgen oder Fehlentscheidungen) führt hingegen oft zu hervorragenden Arbeitsergebnissen und einer gesunden internen und externen (Arbeits-)Kultur.
Keren Pickard fasst es zusammen: “Perfektionismus ist eine große Bremse [...| und es gibt immer etwas, das wir nicht perfekt können.”
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden