Normen sind freiwillige Empfehlungen und bieten Unternehmen eine wertvolle Option, um sich im Markt zu positionieren. Anders als Gesetze, die bindend sind, können Normen flexibel genutzt werden, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen.
Besonders für Unternehmen lohnt es sich, bestehende Standards in ihrer Branche zu prüfen, denn wenn sie ohnehin eingehalten werden, kann deren Nutzung als Wettbewerbsvorteil kommuniziert werden. Ein Beispiel dafür ist der Cyber-Risiko-Check, der gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik entwickelt wurde. Dieser Leitfaden hilft IT-Sicherheitsdienstleistern und Unternehmen, Risiken strukturiert zu identifizieren und eine neutrale Beratung zu gewährleisten. Unternehmen müssen ihn nicht anwenden, doch wer ihn nutzt, signalisiert Kund/innen eine standardisierte, objektive Vorgehensweise.
Solche Normen sind gerade für kleine und mittlere Unternehmen hilfreich, um komplexe Themen wie Cyber-Security greifbar zu machen und strukturiert anzugehen.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden