Zum Inhalt springen
Mitglied werden

Experten-Talk

Normen als Chance für die Kundengewinnung
So profitieren Dienstleister von Standards

75 Teilnehmer
Mitschnitt vom 19. März 2025
11 mal Mitschnitt angesehen

Normen sorgen für Klarheit, Struktur und Qualität – nicht nur in der Industrie, sondern auch bei Solo- und Kleinstunternehmen. Denn etwa eine DIN-Norm legt spezifische Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren fest, was Transparenz und Klarheit schafft. Sprich: Der Kunde weiß genau, was er bekommen wird.

Aber wie passen individuelle Angebote etwa eines Coaches oder Trainers und Standardisierung zusammen? Nun ja: Normen helfen ihnen dabei, standardisierte Prozesse anzuwenden, die eine qualitativ hochwertige Betreuung der Klienten sicherstellen. "Wer Standards erfüllt, arbeitet effizienter", sagt Alexandra Horn, Leiterin Expertengewinnung und Kooperationen beim Deutschen Institut für Normung (DIN). Normen sind dabei mehr als Vorgaben – sie bieten auch die Chance, selbst neue Standards zu setzen. Der Talk zeigt, wie Soloselbstständige sie nutzen, welche Kosten und auch und Fördermöglichkeiten es gibt und wann es sich lohnt, selbst aktiv zu werden.

Der Mitschnitt

Werde jetzt Vereinsmitglied um diesen Talk-Mitschnitt ansehen zu können

Bist du bereits Vereinsmitglied? Dann melde dich jetzt an.

Diese Fragen wurden beantwortet

  1. Wozu gibt es Normen und was sind ihre Vorteile - speziell auch für Soloselbstständige und kleine Unternehmen? Gibt es auch Nachteile, setzen Normen, die befolgt sein wollen, einen nicht unter Druck?
  2. Wie entstehen Normen, die für Deutschland und über Deutschland hinaus gelten? Wie verbindlich sind diese?
  3. Wie bekommt man Zugang zu Normen, ist das nicht sehr teuer und nur etwas für große Unternehmen?
  4. Welche Arten von Normen sind für die tägliche Arbeit von Solo- und Kleinstunternehmen relevant - und in welchen Branchen funktioniert die Arbeit mit ihnen?
  5. Kann man selbst Normen initiieren und neue Standards setzen? Wird man da überhaupt ernst genommen?
  6. Wann sollte man über die Normung etwa der eigenen Dienstleistung nachdenken - schon von Anfang an, wenn man sein Angebot entwickelt?
  7. Wie groß ist der Aufwand dafür? Wird das vergütet oder muss man sogar etwas bezahlen? Gibt es Förderprogramme? Wie profitiert man - auch finanziell - davon?

Expertin

Alexandra Horn Alexandra Horn Alexandra Horn ist Leiterin Expertengewinnung und Kooperationen beim Deutschen Institut für Normung (DIN).

Moderiert von

Fragen / Antworten aus diesem Experten-Talk

Experten-Talk-Mitschnitt teilen

Weitere Mitschnitte zum Thema Alle anzeigen

Neuester Hilfreichster Kontroversester
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Zum Seitenanfang

#

#
# #