Folgende sechs Regeln können dir einen gute Orientierung geben.
1. Starte erst, wenn du schuldenfrei bist.
Bevor du mit dem Vermögensaufbau beginnst, solltest du vorhandene Schulden abbauen – ausgenommen ein Immobilienkredit. Dispokredite, Kreditkartenschulden oder Autofinanzierungen sind finanzielle Belastungen, die dich in Abhängigkeiten halten. Sie sollten zuerst abbezahlt sein, bevor du dein Geld investierst.
2. Komm ins Handeln.
Lesen, Videos schauen und sich informieren ist gut – aber irgendwann musst du einfach anfangen. Selbst mit kleinen Sparplänen kannst du eigene Erfahrungen sammeln und lernen, wie sich Investieren anfühlt – auch wenn dein Depot zwischenzeitlich mal ins Minus rutscht.
3. Finde heraus, wie viel Risiko du erträgst.
Rendite gibt es nur mit Risiko – das heißt, du musst mit Schwankungen umgehen können. Wer sein Geld breit gestreut und kostengünstig in ETFs anlegt und es mindestens 15 Jahre liegen lässt, minimiert das Verlustrisiko deutlich. Ganz ausschließen lässt es sich aber nie. Wichtig zu verstehen: Risiko allein bedeutet nicht automatisch auch hohe Rendite.
4. Diversifiziere.
Setze nicht alles auf eine Karte. Investiere weltweit und über viele Branchen hinweg – das reduziert das Risiko, dass einzelne Unternehmen, Sektoren oder Länder dein gesamtes Depot stark negativ beeinflussen.
5. Get rich slowly.
Wer auf breite Diversifikation setzt, darf keine spektakulären Kurssprünge erwarten wie bei Einzelaktien oder Kryptowährungen. Aber du brauchst sie auch nicht. Ziel ist es, genug zu haben – das erreichst du, wenn du regelmäßig investierst und über viele Jahre dranbleibst.
6. Denke langfristig.
„Buy and hold“ ist das Prinzip. Halte deine Anteile, auch wenn es an den Märkten mal turbulent wird. Rückblickend waren diejenigen am erfolgreichsten, die in Krisen nicht verkauft haben, sondern durchgehalten haben.
Alle zehn Regeln findest du auch als PDF zum freien Download unter dem Video verlinkt.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden