Zum Inhalt springen
Mitglied werden

Wie entstehen Normen, die für Deutschland und über Deutschland hinaus gelten?

1 Person fragt sich das

Wie verbindlich sind diese?

Im Talk gestellte Frage
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

1 Antwort

Akzeptierte Antwort

Die DIN-Spec ist ein schnelles und flexibles Instrument zur Entwicklung neuer Standards – im Vergleich zur klassischen DIN-Norm eher ein sportlicher Turnschuh als ein maßgeschneiderter Lederschuh. Ein Beispiel dafür ist der Cyber-Risiko-Check, der in nur sechs Monaten entstand.

DIN-Spec: Agil und praxisnah
Die DIN-Spec entsteht, wenn Stakeholder eine Marktlücke erkennen und eine neue Spezifikation vorschlagen. Nach einer Prüfung durch das Deutsche Institut für Normung (DIN) wird ein Expertenteam zusammengestellt, das den Standard erarbeitet. Die Veröffentlichung erfolgt zügig, sodass Unternehmen die Spezifikation direkt nutzen können. Besonders attraktiv ist die Flexibilität: Unternehmen wählen ihre Partner selbst und entscheiden freiwillig, ob sie sich an die DIN-Spec orientieren.

DIN-Norm: Konsens und breite Beteiligung
Im Gegensatz dazu ist die klassische DIN-Norm ein umfangreicheres Verfahren, das auf Konsens basiert. Neben Unternehmen sind Verbraucherschutzorganisationen, Umweltverbände, Behörden und Wissenschaftler beteiligt. Der Prozess umfasst mehrere Phasen – von der Initiierung über die öffentliche Kommentierung bis zur finalen Verabschiedung. Zwar dauert die Entwicklung länger, doch die breite Einbindung sorgt für Akzeptanz und Verbindlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene.

Normen bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile:

  • Transparenz & Vertrauen – Kunden erhalten geprüfte Qualität.
  • Kosteneffizienz – Gezielte Investitionen statt Ressourcenverschwendung.
  • Mitgestaltung – Unternehmen können Standards aktiv beeinflussen.
  • Wettbewerbsvorteile – Normkonformität stärkt die Marktposition.
  • Internationale Anerkennung – Erleichtert globales Geschäft.

Viele Unternehmen wissen nicht, dass sie sich aktiv in die Normung einbringen können. Doch wer Standards mitgestaltet, sichert sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und bleibt unabhängig von späteren gesetzlichen Vorgaben.

Zusammenfassung des VGSD-Werkstudententeams
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Ausführliche Antwort des Experten

Normen als Chance für die Kundengewinnung
So profitieren Dienstleister von Standards

Mit Alexandra Horn

Werde jetzt Vereinsmitglied um diesen Talk-Mitschnitt ansehen zu können

Bist du bereits Vereinsmitglied? Dann melde dich jetzt an.

Anmeldung benötigt

Um eine Frage zu beantworten, melde dich bitte zunächst an.
Wenn du noch kein Konto hast, kannst du dich hier kostenlos registrieren.

Antwort zu dieser Frage schreiben
      Alle Angaben verstehen sich ohne Gewähr, unabhängig ob Fragen von Mitarbeitern oder Mitgliedern beantwortet werden.
      Zu keiner Zeit findet eine rechtsverbindliche Beratung statt.
      Zum Seitenanfang

      #

      #
      # #