Zum Inhalt springen
Mitglied werden

VGSD in Tagesthemen vom 30. März 2020

"Der Verband der Selbstständigen begrüßt die Soforthilfen, kritisiert aber, dass es einen Flickenteppich durch verschiedene Bundes- und Landesprogramme gibt. Andreas Lutz. 'Es gibt ganz erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. In einigen Bundesländern kann man nur die Bundes- oder die Landesförderung bekommen, in anderen ist das kumulativ.'"
30.03.2020

VGSD am 30.03.2020 in der Tagesschau

"Der Verband der Selbstständigen begrüßt die Hilfen grundsätzlich. Allerdings: Durch die Bundes- und Landesprogramme gebe es einen Flickenteppich. Andreas Lutz: 'Jedes Programm in jedem Bundesland ist anders und die Beschreibungen lassen viele Fragen offen. Und da gibt es viele Lücken dann, die länderspezifisch sind. Das muss dringend sich noch ändern.'"
30.03.2020

Hart aber fair mit zwei VGSD-Mitgliedern als Gästen

Bei „hartaberfair“ diskutierete Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit den langjährigen VGSD-Mitglied und -Autorin Dagmar Schulz und Eva Schulte-Astum, die erst vor Kurzem als Expertin in einer VGSD-Telko sprach.
30.03.2020

Corona-Krise fördert Digitalisierung vieler Selbstständiger

"Ich glaub, es ist ein Crashkurs in Sachen Digitalisierung für uns alle", sagte Andreas Lutz, Vorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen, am Montag der Deutschen Presse-Agentur. "Viele sind erfinderisch und gehen da neue Wege." Das sei eine positive Seite der Krise, in der viele Unternehmen und Selbstständige etwa von zu Hause aus arbeiten müssten und Vieles nur virtuell erledigen könnten. Allerdings überwiegen seiner Ansicht nach die negativen Folgen für Selbstständige. Sie seien viel stärker von der Krise betroffen als Angestellte. (dpa-Meldung, Beitrag ist in ähnlicher Form auch im Newsticker beim WDR erschienen)
30.03.2020

In der Corona-Warteschleife

Eine Selbstständige aus Berlin, die einen Antrag auf Soforthilfe gestellt hatte, wurde so Samstagnacht um 22.56 Uhr per E-Mail kontaktiert, dass sie nun an der Reihe sei. Leider schlief sie aber bereits und rutschte so wieder nach ganz hinten in der Warteschlange. So erzählt es Max Hilgarth, Geschäftsführer des Verbands der Gründer und Selbstständigen, am Telefon.
30.03.2020

Corona-Krise: Was können Soloselbstständige gegen die Existenzangst tun?

Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD), rät dazu, zunächst bei Finanzamt, Krankenkasse und Vermietern von Gewerberäumen anzurufen. “Betroffene können bei ihrem Finanzamt darum bitten, dass die Einkommenssteuer-Vorauszahlungen ausgesetzt werden.”
29.03.2020

Wie kreative Freelancer mit der Corona-Krise umgehen

"Laut dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) gibt es hierzulande rund 2,1 Millionen Solo-Selbstständige und 750.000 Kleinstunternehmen. Diese sind von der aktuellen Krisensituation besonders stark betroffen, da praktisch von heute auf morgen Aufträge und somit auch Einkommen wegfallen können. Die wenigsten sind in der Lage, über Monate hinweg von ihren Rücklagen zu leben. Folgende Möglichkeiten bieten sich an, um durch die Krise zu kommen:"
26.03.2020

Im Gespräch mit Andreas Lutz: Viele Selbstständige könnte das ihre Altersvorsorge kosten

(Beitrag ist hinter Paywall)
24.03.2020

Selbstständige in der Corona-Krise: Das gilt es zu beachten

"Selbstständige sollten nicht warten, bis die Hilfsmaßnahmen anlaufen. Hier ist eine genaue Dokumentation gefragt. Welche Kunden sagen ab, was geht verloren, wie hoch sind die Ausfälle? Wer sich direkt vorbereitet, kann diese Parameter mit einem Antrag auf Hilfsmaßnahmen mitschicken. Sobald klar ist, für wen welche Hilfen infrage kommen, kann schnell gehandelt werden. Jeder Tag zählt dann, weswegen Unternehmer tagesaktuell informiert sein sollten. Ein Anhaltspunkt dafür ist die Linkliste der VGSD."
23.03.2020

Corona-Krise: Was Selbstständigen jetzt helfen kann

"Viele Selbstständige haben Büroräume, Praxen, Ladenflächen oder etwa einen Pkw. Dafür laufen die Miete und Leasingrate weiter", sagt Lutz. Er rät Selbstständigen, mit dem Vermieter zu sprechen und die aktuelle Situation zu erklären. "Vielleicht lässt der Vermieter mit sich reden und setzt die Miete für einige Zeit aus."
23.03.2020

Corona –Tipps für Selbstständige

"Bevor Hilfsfonds und schnelle Kredite vom Gesetzgeber verabschiedet werden, vergehen noch ein paar Tage. Schritt eins sei es daher jetzt, einen Liquiditätsplan zu erstellen, rät Andreas Lutz, Vorsitzender im Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD). 'Was geht ein, was geht raus und wie lange kann ich ohne Aufträge überleben?' Auf diese Weise müssten betroffene Selbstständige jetzt versuchen, ihre Kontoauszüge für die kommenden Monate vorauszuplanen."
22.03.2020

Ratgeber – Was Selbstständigen in der Corona-Krise helfen kann

"Bevor Hilfsfonds und schnelle Kredite vom Gesetzgeber verabschiedet werden, vergehen noch ein paar Tage. Schritt eins sei es daher jetzt, einen Liquiditätsplan zu erstellen, rät Andreas Lutz, Vorsitzender im Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD). 'Was geht ein, was geht raus und wie lange kann ich ohne Aufträge überleben?' Auf diese Weise müssten betroffene Selbstständige jetzt versuchen, ihre Kontoauszüge für die kommenden Monate vorauszuplanen."
20.03.2020

Bald Hilfe für Solo-Selbständige

"Der Verband der Gründer und Selbständigen Deutschland (VGSD) begrüßt den Plan zunächst: 'Mit 40 Milliarden nimmt man einiges an Geld in die Hand', sagt VGSD-Vorstandvorsitzender Andreas Lutz der taz. 'Die Frage ist aber, ob die rechnerisch 3330 Euro pro Person reichen um den Schaden abzufangen', rechnet Lutz vor. Ausgehend von 10 Milliarden Euro Zuschüsse verteilt auf 3 Millionen Selbständige, die die Regelung beträfe."
20.03.2020

Welche Rechte haben Betriebe in der Corona-Krise?

Die Corona-Krise stürzt vor allem Selbständige in eine Existenzkrise. Und während große Unternehmen den Ausfall von Aufträgen eine eine gewisse Zeit verkraften können, geraden vor allem kleine Betriebe, wie Hotels, Restaurants oder auch Einzelhändler schnell in die Insolvenz.Was können Selbständige jetzt tun, wer kann helfen und welche Rechte habe ich als Unternehmer? Über diese Fragen hat SWR-Wirtschaftsredakteur Michael Wegmer mit Andreas Lutz vom Verband der Gründer und Selbständigen gesprochen.
20.03.2020

So retten sich Kleinstunternehmen und Solo-Selbstständige

Um einen Überblick zu bekommen, sollten Selbstständige auflisten, mit welchen Ein- und Ausgaben sie während der Coronakrise rechnen müssen, empfiehlt Lutz vom Verband der Gründer und Selbstständigen. Nur so könnten sie abschätzen, wie lange sie durchhalten und ob sie auf Förderprogramme zurückgreifen sollten.
20.03.2020

Folgen durch Corona für Selbstständige: Kreative Lösungen gefragt

"Verbände fordern deswegen schnelle unbürokratische Hilfe.' Die Leute verzweifeln gerade. Haben existenzielle Angst', sagt Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD). Das Problem: 'Die Schwarze-Peter-Karte wird jetzt weitergeschoben. Und landet dann häufig bei Selbständigen.' Am Mittwoch trafen sich am späten Nachmittag die Bundesminister Scholz, Altmaier und Heil mit Arbeitgebern und Gewerkschaften. Auch dabei: Lutz. Er freue sich, dass die Regierung sie nun einbinde. Donnerstag wollen die Minister verkünden, welche Hilfen beschlossen wurden."
19.03.2020

Selbständigenvertreter Andreas Lutz – Wie Solo-Selbständige durch die Krise kommen können

"Andreas Lutz vom Verband der Selbständigen fordert mehr Hilfen – und eine faire Risikoteilung, etwa bei abgesagten Events."
19.03.2020

Die Lufthansa streicht fast alle Flüge

ARD-Audiothek: Deutschlands größte Fluglinie legt 700 Maschinen still ++ Die Bundesregierung plant ein Hilfspaket für Selbständige - Interview Andreas Lutz, Verband der Gründer und Selbständigen ++ Die EZB will Anleihen im Volumen von 750 Milliarden Euro kaufen ++ Der Tag an der Börse.
19.03.2020

Was Selbstständige und Freiberufler jetzt tun können

Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden hat der VGSD einen offenen Brief an die Bundesregierung geschrieben. "Ich sehe, dass es akut andere Probleme gibt", sagt Andreas Lutz. "Aber vielleicht wäre es an der Zeit zu schauen, was man von den Hemmnissen, der Bürokratie und der Rechtsunsicherheit, die Selbstständige haben, abbauen könnte." Die Politik müsse diesbezüglich wieder wirtschaftsfreundlicher werden.
18.03.2020

VGSD in Tagesthemen

"Viele Sorgen kommen bei ihm an, dem Sprecher der Selbstständigenverbände. Der regt zum Beispiel an, Krankenkassenbeiträge oder Steuern für Selbstständige zu senken. Andreas Lutz: 'Ich glaube, da sollte man zum Beispiel an eine negative Einkommensteuer denken, also irgendein Instrument, das auch berücksichtigt: Wie hoch ist jetzt der Verlust, wie viel Miete muss ich auch bezahlen?'"
17.03.2020

Corona und Arbeit: "Selbstständige verlieren als Erste"

Beitrag zu Auswirkungen der Corona-Krise auf Selbstständige. Andreas Lutz wird ausführlich zitiert mit den Forderungen des Verbands zu notwendigen Maßnahmen.
17.03.2020

Altersvorsorgepflicht für Selbstständige: 7 Fehler, die es zu vermeiden gilt

"Was Lutz von den BMAS-Plänen befürchtet und wie man die AVP aus seiner Sicht für Selbstständige und damit auch für Versicherungsvermittler sinnvoller gestalten könnte, haben wir in der untenstehenden Bilderstrecke zusammengefasst."
17.03.2020

Kommentar: Was bedeutet das CORONAVIRUS für die Musikwelt – Was kann jeder einzelne tun?

Ernst ist die Sache durch die vorläufige Absage diverser Veranstaltungen (insbesondere denen mit über 1.000 Zuschauern) vor allem nämlich auch für Konzertveranstalter, Bands, Licht- und Tontechniker, Stagehands, Securitys usw. geworden. Sie alle werden große finanzielle Einbußen hinnehmen und so manche berufliche Existenz könnte auch bedroht sein. Uns allen tut das unendlich leid und wir von Monkeypress.de werden auch in Zukunft versuchen, „unsere Musik“ zu unterstützen. Hoffnung machen aber z.B. solche aktuellen Meldungen: ... (Verweis auf VGSD-Beitrag.
12.03.2020

Coronavirus: Verdienstausfall für Selbstständige durch Quarantäne?

Der Verband der Gründer und Selbstständigen liefert eine Antwort auf diese Frage: Demnach gehen auch Selbstständige und Freiberufler nicht leer aus. Nach dem Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten erhalten auch sie den Verdienstausfall ersetzt. Zur Berechnung geht die zuständige Behörde von dem Gewinn aus, der im Steuerbescheid für das letzte Kalenderjahr festgestellt wurde.
09.03.2020

„Sie geben vor, uns zu schützen. Aber in Wahrheit sperren Sie uns ein“. Andreas Lutz (VGSD e.V.) im Expertengespräch mit Michael Wörle (IFHandwerk e.V.)

Der Frontalangriff von ZDH und DGB gegen Soloselbstständige wird heiß diskutiert. Im Expertengespräch analysieren Andreas Lutz vom Verband der Soloselbständigen VGSD e.V. und Michael Wörle von den freien Handwerkern (IFHandwerk e.V.) das Diskussionspapier der beiden mächtigen Spitzenverbände, die zahlreiche neue Einschränkungen für Selbstständige vorsehen. Von mehr Kontrollen bis hin zu höheren Beiträgen.
27.02.2020

Auftraggeber und Ausreden – Das Einmaleins für Freelancer

Sowohl Geschäftsidee wie auch Business-Plan sollten mit einem Gründungsberater diskutiert werden. "So kann ich Feedback erhalten, ob die eigene Geschäftsidee tatsächlich tragfähig ist", sagt Andreas Lutz. Er ist Vorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) mit Sitz in München. – In vielen Bundesländern wird eine Gründungsberatung bezuschusst. Wer Anspruch auf Arbeitslosengeld hat, kann zudem einen Gründungszuschuss beantragen.
06.02.2020

Bringen Jobs im Netz das große Geld?

Manche der Plattformen vermitteln vor Ort zu erbringende Dienstleistungen wie etwa Haushüter-Dienste oder Kurierfahrten. Oder eben Aufträge, die mit Smartphone oder PC zu erledigen sind. Zum Beispiel: Preise für Produkte in einem Geschäft ablesen und in eine Datenbank eingeben. „Zu finden sind aber auch Aufträge, bei denen es um komplexere Aufgaben geht“, sagt Andreas Lutz vom Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD). Das können etwa Übersetzungs-, Programmier- oder Beratungstätigkeiten sein.
10.01.2020

Das wird 2020 anders: neue Regelungen und Bemessungsgrößen

Selbstständigen Deutschland, www.vgsd.de, setzt sich für die Interessen von Freiberuflern und Selbstständigen ein. Für uns hat der Verband die 13 wichtigsten rechtlichen Änderungen zusammengestellt, die das Jahr 2020 für diese Gruppe bringt.
10.01.2020

Kleinunternehmerregelung - Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden

Lesenswerter Ratgeber-Beitrag über die Kleinunternehmer-Regelung. VGSD-Vorstand Andreas Lutz wird im Beitrag mehrfach als Experte zitiert. Die zahlreichen Tipps sind in Form von 7 Fehlern dargestellt, die man unbedingt vermeiden sollte.
07.01.2020

Werden Selbstständige in Deutschland strukturell benachteiligt?

Interviewt von Moritz Orendt für seinen Blog: "Wenn einer die Probleme von Selbstständigen im Blick hat, dann wohl Andreas Lutz, der Gründer des Verbandes der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD). Deswegen habe ich ihn getroffen und dazu interviewt. Außerdem habe ich ihn noch zu seinem eigenen Weg vom Angestellten zum Selbstständigen und Verbandsgründer befragt."
18.12.2019
Zum Seitenanfang

#

#
# #