Zum Inhalt springen
Mitglied werden

Hubertus Heil will Altersvorsorgepflicht für Selbstständige einführen

Andreas Lutz, der Vorstand des VGSD (Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland), betonte in der Tagesschau... "denn die jetzigen Selbstständigen haben ja schon in der großen Mehrheit für ihr Alter vorgesorgt." Der VGSD hat schon im Oktober gemeinsam mit 23 weiteren Berufsverbänden ein Positionspapier zur AV-Pflicht vorgelegt.
11.04.2019

Bundesarbeitsminister Heil will Selbstständige zur Altersvorsorge verpflichten

Statement von Andreas Lutz mit erster von vier Forderungen unseres Positionspapiers zur Altersvorsorgepflicht
07.04.2019

Pläne von Arbeitsminister Heil: Vorsorgepflicht für Selbstständige

Statement von Andreas Lutz mit erster von vier Forderungen aus unserem Positionspapier
07.04.2019

Fachkräftemangel hausgemacht

Gegenüber einer VGSD-Umfrage aus dem Jahr 2016, als 21 Prozent über Auftragsverluste berichteten, hat sich die Zahl der Betroffenen innerhalb von zwei Jahren verdreifacht.
25.03.2019

Endstation für Innovationen in Deutschland? - Umfrage mit alarmierenden Ergebnissen

GULP und der VGSD befragten 1.940 Selbstständige. (...) 59 Prozent der Befragten gaben an, Aufträge oder ganze Projekte verloren zu haben. Über 90 Prozent sahen den Grund für die vorzeitige Beendigung von Aufträgen und Projekten in Deutschland in der bestehenden Rechtsunsicherheit. Fast die Hälfte aller Befragten erwägt aus diesen Gründen die Auswanderung aus Deutschland.
20.03.2019

Von Altersvorsorgepflicht bis Scheinselbständigkeit: Die Top-Themen für Selbständige im Überblick

Krankenversicherung, Altersvorsorgepflicht, Scheinselbständigkeit und Abmahnmissbrauch – Themen, die Selbständige bewegen und weiterhin für viel Verunsicherung sorgen.
15.03.2019

Wie eine Bonnerin gegen Abmahnmissbrauch kämpft

Die Bonnerin Vera Dietrich hat über eine Petition an den Bundestag erreicht, dass der Gesetzgeber den Abmahnmissbrauch eindämmen will.
12.03.2019

Wie steht es um die Gründer und Selbstständigen in Deutschland?

In Partnerschaft mit dem VGSD hat ... invoiz den "Selbstständigen Report 2018" entwickelt, der heute offiziell veröffentlicht wird. An der Befragung dazu nahmen über 3.000 Selbstständige aus ganz Deutschland teil.
31.12.2018

Kredit für Selbstständige beliebt bei Gründern

Jeder vierte Gründer nimmt einen Kredit für Selbständige auf. Dies zeigte nun der „Selbständigen Report 2018“ den der Softwareanbieter invoiz zusammen mit dem Verband für Gründer und Selbständigen Deutschland (VGSD) e.V. veröffentlichte.
29.11.2018

Fast jeder sechste Selbstständige beklagt bürokratische Hürden

VGSD-Wunsch: mehr Rechtssicherheit „Die Umfrage zeigt deutlich, dass die Politiker genauer und unvoreingenommener zuhören sollten. Ich wünsche mir vor allem mehr Rechtssicherheit. Aktuell werden viele IT-Projekte ins Ausland verlagert, weil man innovative Projekte in Deutschland nicht rechtssicher durchführen kann”, sagt Dr. Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des VGSD.
27.11.2018

Krankenkassen-Mindestbeitrag für Selbständige halbiert

Endlich hat die Bundesregierung den VGSD (Verband der Gründer du Selbstständigen in Deutschland e.V.) und andere Berufs- und Selbständigenverbände erhört und Ende Oktober die Mindestbeiträge zur gesetzlichen Krankenkasse für Selbständige gesenkt. (...)
22.11.2018

Selbstständige: Bürokratie mindert Erfolg

Andreas Lutz vom VGSD berichtet, dass die viele Geschäftskunden davor zurückschrecken, lukrative Aufträge an Selbstständige zu vergeben, weil die Kriterien für eine Scheinselbstständigkeit nicht eindeutig genug wären.
22.11.2018

Was Selbstständige in Deutschland verdienen

73,03 Euro – das ist laut invoiz Selbstständigenreport der durchschnittliche Stundensatz von Selbstständigen in Deutschland. An der Umfrage beteiligten sich mehr als 3000 Freiberufler, Einzelunternehmer und Inhaber kleiner Personen- und Kapitalgesellschaften. Am besten verdienen demnach Selbstständige in Rheinland-Pfalz: Die Befragten gaben an, einen Umsatz von 91 Euro pro Stunde zu erzielen – mehr als doppelt so viel wie in Thüringen. – Leider ist der VGSD als Urheber der Studie im Beitrag nicht erwähnt. ;(
11.11.2018

Erneute Schlappe: IDO-Verband verliert Rechtsstreit

Der Streit vor dem Oberlandesgericht ist bereits der zweite Akt gegen den IDO-Verband: Dieser mahnte die Händlerin Vera Dietrich ab. Die Händlerin hatte es unterlassen, auf ihrer Homepage die Materialzusammensetzung eines Schales anzugeben. Vera Dietrich ist VGSD-Mitglied und Initiatorin der erfolgreichen Bundestagspetition gegen Abmahnmissbrauch.
05.11.2018

Studie: Freiberufler sind trotz hoher Arbeitsbelastung zufrieden

Freiberufler genießen ihre Selbstbestimmung und würden sich immer wieder selbstständig machen. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Firma Invoiz in Partnerschaft mit dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD).
30.10.2018

Entlastung Selbstständiger: Beiträge zur Krankenversicherung sinken

Wir werden wie folgt zitiert: "Wir vom VGSD haben uns zusammen mit anderen Verbänden dafür eingesetzt, dass die Grenze auf diesen Betrag runtergesetzt wird. Denn das ist auch die Mindestbemessungsgrenze für rein nebenberuflich Selbstständige. Haben wir hier eine einheitliche Grenze, brauchen die Krankenkassen nicht mehr prüfen, ob es sich um eine neben- oder hauptberufliche Selbstständigkeit handelt. So fallen viele Kosten für die dafür nötige Bürokratie einfach weg."
25.10.2018

Neuer Selbstständigen-Report: Wahlklatsche für die SPD

Im Sommer diesen Jahres führte der ... VGSD e.V. mit seinem Partner invoiz (...) eine Umfrage mit dem Namen "Selbstständigen-Report" durch. Die Studie möchte die Situation der Selbstständigen systematisch erforschen und befragt diese zu den verschiedensten Themen ihres Berufs- und Lebensalltags. Von einigen Ergebnissen wollen wir Ihnen hier berichten.
23.10.2018

Die Angst vor der Abmahnung

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat dem Thema Abmahnmissbrauch eine ganze Seite gewidmet, den Kontakt zu den Interviewpartner hat Vera Dietrich (abmahnmissbrauch@vgsd.de) vermittelt. Leider steht der Beitrag aktuell hinter einer Bezahlschranke.
23.10.2018

Wann sich eine Arbeitslosenversicherung für Selbstständige lohnt

Update des viel gelesenen Beitrags – mit Tipps und Zitaten von VGSD-Vorstand Andreas Lutz.
23.10.2018

Ab Januar 2019: Mindestbeitrag zur Gesetzlichen Krankenversicherung wird von 423 auf 188 Euro reduziert

Der Bundestagsbeschluss basiert auf einer Initiative von 17 Verbänden, darunter auch der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschlands.
20.10.2018

Mindestbeiträge zur gesetzlichen Krankenkasse gesenkt!

Die ganze Geschichte und mit weiterführenden Links finden Sie beim VGSD.
19.10.2018

Selbstständige wählen Grüne Große Umfrage zeigt politische Präferenz bei Kleinunternehmern / Viele andere Ergebnisse

In einer umfangreichen Befragung haben der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland sowie der Software-Produzent Invoiz Stimmungen und Bedürfnisse bei Kleinunternehmern ausgelotet. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. An der Befragung nahmen über 3000 Selbstständige aus ganz Deutschland teil. Unter politischen Aspekten gab es dabei eine faustdicke Überraschung: Mit 24,8 Prozent fühlen sich die Befragten den Grünen politisch am nächsten - gefolgt von der FDP mit 22,5 Prozent. Die CDU erreicht bei der Umfrage 19,4 Prozent ...
19.10.2018

Die meisten würden es wieder tun

Mit dem Selbstständigen-Report 2018 soll ein großer und differenzierten Überblick über die Lage der Selbstständigen, Freelancer und Gründer in Deutschland gegeben werden. Er wurde von dem Hersteller der Selbstständigen-Software invoiz in Partnerschaft mit dem Verband der Gründer und Selbststänigen Deutschland e. V. erstellt. An der Befragung nahmen über 3000 Selbstständige aus ganz Deutschland teil.
19.10.2018

Neuer Selbstständigen-Report: Wahlklatsche für die SPD

Im Sommer dieses Jahres führte der Verband der Gründer und Selbststständigen Deutschland (VGSD) e.V. mit seinem Partner invoiz (Unternehmen für Finanz- und Rechnungsprogramme) eine Umfrage mit dem Namen „Selbstständigen-Report“ durch. Die Studie möchte die Situation der Selbstständigen systematisch erforschen und befragt diese zu den verschiedensten Themen ihres Berufs- und Lebensalltags.
19.10.2018

Die Politik ist gefordert – Umfrage zeigt Nachteile für Selbstständige

Die Bitte der Macher der Umfrage an die Politik lautet daher vor allem, miteinander ins Gespräch zu kommen. "Wir brauchen pragmatische statt ideologiegetriebene Lösungen", so Lutz. Der Vorstand des VGSD sieht aktuell vor allem drei Aufgaben für die Politik: ...
14.10.2018

Top-Studie: Kluft zwischen Markenversprechen und dem tatsächlichen Markenerlebnis wird immer breiter

Was bewegt Freiberufler, Selbstständige, Einzelunternehmer, Inhaber kleiner Personen- und Kapitalgesellschaften? Warum machen sich Jahr für Jahr mehr als eine halbe Million Menschen selbstständig (Quelle: KfW-Gründungsmonitor 2018)? Erste Antworten auf diese und viele andere Fragen liefert der „Selbstständigen Report 2018“, den der Software-Anbieter invoiz in Zusammenarbeit mit dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e.V. erstellt hat.
11.10.2018

Selbstständigen Report 2018

"Anstatt zu helfen, schnürt der Staat mit immer mehr Bürokratie und unklaren Rechtsvorschriften den Selbstständigen die Luft zum Atmen ab. Dies belastet gerade Solo- und Teilzeit-Selbstständige zeitlich überproportional. Je nach Zielsetzung der Parteien werden die Selbstständigen darüber hinaus mal in die Schublade „scheinselbstständig” und dann wieder in die des „Porschefahrers und Steuerbetrügers” gesteckt. Und auf Basis dieser Vorurteile werden dann Gesetze gemacht. Klar, dass viele das Gefühl haben, nicht verstanden und respektiert zu werden. Die Umfrage zeigt deutlich, dass die Politiker genauer und unvoreingenommener zuhören sollten. Ich wünsche mir vor allem mehr Rechtssicherheit. Aktuell werden viele IT-Projekte ins Ausland verlagert, weil man innovative Projekte in Deutschland nicht rechtssicher durchführen kann", sagt Dr. Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des VGSD.
10.10.2018

Zufrieden trotz hoher Arbeitsbelastung und bürokratischer Hürden: So geht es Freiberuflern in Deutschland

Vier Millionen Freiberufler und Kleinunternehmer gibt es etwa in Deutschland. Der VGSD und die Firma invoiz haben in einer Umfrage (hier in voller Länge) rausfinden wollen, wie diese ihre eigene wirtschaftliche Lage einschätzen und ob sie damit zufrieden sind.
10.10.2018

Studie zu Freelancern: Wie die Selbstständigen arbeiten

Es gibt deutliche regionale Unterschiede: In Berlin arbeiten zwar mehr Leute selbstständig ansässig, dafür leben diese aber nicht so gut von ihrem Job. Das zeigt der aktuelle "Selbstständigenreport" des Verbands der Gründer und Selbständigen (VGSD) und des Softwareherstellers Invoiz.
09.10.2018

Wie steht es um die Gründer und Selbstständigen in Deutschland?

"Ich wünsche mir vor allem mehr Rechtssicherheit. Aktuell werden viele IT-Projekte ins Ausland verlagert, weil man innovative Projekte in Deutschland nicht rechtssicher durchführen kann", sagt Dr. Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des VGSD.
09.10.2018
Zum Seitenanfang

#

#
# #