Zum Inhalt springen
Mitglied werden

"Den halbieren wir jetzt" – Jens Spahn zum GKV-Mindestbeitrag

Seit Jahren kämpfen die Selbstständigenverbände, darunter auch die der Übersetzer und Dolmetscher, gegen die im Vergleich zu anderen Berufsgruppen ungerecht hohen Mindestbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Inzwischen scheint sich eine Lösung herauszukristallisieren. (...) Die in der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV) zusammengeschlossenen Verbände, zu denen auch BDÜ und ATICOM gehören, fordern, dass die Beiträge der Selbstständigen wie bei allen anderen Berufsgruppen nach dem tatsächlichen Einkommen berechnet werden.
07.10.2018

So viel verdienen Freelancer und Freiberufler

Der Vorstandsvorsitzende des VGSD Andreas Lutz beklagt, dass die staatlichen Anforderungen, die Selbständige erfüllen müssten, immer undurchsichtiger würden – etwa durch die neue Datenschutzverordnung. Ein weiteres Problem sei die Krankenversicherung.
21.09.2018

„Was läuft falsch zwischen Selbstständigen und Politik, Herr Lutz?“

In Kürze veröffentlichen invoiz und der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e.V. den Selbstständigen Report 2018. (...) Dr. Andreas Lutz ist Vorstandsvorsitzender des VGSD und beantwortet im Folgenden die drei wichtigsten Fragen, die sich uns beim Anschauen der Ergebnisse gestellt haben.
18.09.2018

Fight for funding: Euer Weg zum Gründungszuschuss – mit diesen 10 Tipps

"Denn die Abholung allein ist schon Teil des Antrags", so Andreas Lutz, erster Vorstand vom Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V.
24.07.2018

Abmahnungen: "Wenn man Wehrlose angreift, ist das Machtmissbrauch"

Andreas Lutz ist der Vorsitzende des VGSD. Mit ihm haben wir über das lukrative Geschäft mit den Abmahnungen gesprochen und ihn gefragt, wie sich der Abmahnmissbrauch eindämmen lassen könnte.
16.07.2018

Wer die Spielregeln des Netzwerkens verstanden hat, wird erfolgreicher sein

"Netzwerken ist ein Geben und Nehmen", sagt Lutz. Daher ist es wichtig, dass jedes Mitglied Ansprechpartner ist, gleichzeitig aber auch Fragen stellen kann. Ungern gesehen sind Leute, die sich auf der Überholspur wähnen, sagt Haas. "Wer zu schnell zu viel will, zu forsch und fordernd auftritt, wird schnell zum Network-Fail."
10.07.2018

Idee von FairCommerce wird Thema im Petitionsausschuss des Bundestages

Beim Treffen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Selbstständigenverbände wurden Lösungsmöglichkeiten erörtert, wie der sogenannten Gewinnerziehlungsabsicht, die bereits verboten aber schwer nachzuweisen ist, ein Riegel vorgeschoben werden kann. Maßnahmen wie eine stärkere Aufsicht der Abmahnverbände durch Behörden, die Abschaffung des so genannten fliegenden Gerichtsstandes oder die Deckelung des Streitwerts wurden scharf diskutiert.
05.07.2018

Geschäftsmodell Abmahnungen

Noch vor einem Jahr kannte sich Vera Dietrich kaum mit Abmahnungen aus, mittlerweile ist sie selbst zur Anlaufstelle für andere Betroffene geworden. Auslöser für ihr Engagement war eine Abmahnung, die Vera Dietrich im September vergangenen Jahres selbst erhielt, Absender war der IDO Verband für das Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen. Vera Dietrich ist VGSD-Mitglied und Initiatorin der erfolgreichen Bundestagspetition gegen Abmahnmissbrauch.
26.06.2018

Die Einzelkämpfer – Solo-Selbständige in Deutschland

Verlinkt ist der Beitrag zu dem Radio-Feature, das ihr euch dort auch anhören könnt. Andreas Lutz vom VGSD kommt ausführlich zu Wort und spricht u.a. über den Rückgang der Zahl der Selbstständigen, die geplante Altersvosorgepflicht und überhöhte Krankenversicherungsbeiträge für Selbstständige.
13.06.2018

EU-Datenschutzgrundverordnung: Abmahnmissbrauch verhindern! (PDF, S. 43)

Aber nicht nur Onlinehändler sind betroffen, so der VGSD: Schon bald könnten auch viele andere Selbstständige mit eigener Website Opfer von unseriösen „Abmahnvereinen“ werden. Sie stehen nämlich in den Startlöchern, um nach Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundver- ordnung (DSGVO) am 25. Mai nach Fehlern in deren Datenschutzerklärungen zu suchen, um ihnen massenhaft Abmahnungen schicken zu können.
02.05.2018

Petition gegen missbräuchliche Abmahnungen

Die von mir initiierte Bundestagspetition Nr. 77180 gegen Abmahnmissbrauch fordert Gesetzesänderungen, um der skrupellosen Bereicherung auf Kosten anderer wegen marginaler Rechtsverstöße ein Ende zu setzen. Sie stützt sich auf Vorschläge, die verschiedene Wirtschaftsverbände - auch aus dem E-Commerce-Bereich - unter der Federführung des DIHK gemeinschaftlich erarbeitet haben.
16.04.2018

Selbstständige fürchten das Renten-Diktat des Staates

Wer auf eigene Rechnung arbeitet, dem traute der Staat bislang zu, eigenverantwortlich für das Alter vorzusorgen. (...) Doch die Koalition plant, diese große Entscheidungsfreiheit künftig einzuschränken. (Beitrag hinter Paywall)
15.04.2018

Abmahnmissbrauch stoppen: Petition unterzeichnen!

Mein heutiger Appell an alle Selbständigen (und natürlich auch alle anderen): Wehrt euch gegen Abmahnvereine & Co und unterstützt die Petition von VGSD-Mitglied Vera Dietrich!
12.04.2018

Bundestags-Petition gegen Abmahnmissbrauch von VGSD-Mitglied Vera Dietrich: Bitte unterstützen!

Vera Dietrich wurde im letzten Jahr im Zusammenhang mit der Petition für faire Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge auf den Verband der Gründer und Selbstständigen e.V. (VGSD) aufmerksam.
10.04.2018

Blogger und Selbstständige – hergehört, ganz wichtig: Unterstützt die Petition gegen Abmahnmissbrauch

Häufig trifft es Onlinehändler, doch der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) warnt davor, dass auch viele andere Selbstständige mit eigener Webseite Opfer von „Abmahnvereinen“ werden. (...) Für die Beendigung des Missbrauchs gibt es ganz konkrete Lösungsvorschläge, die eine Gruppe von Verbänden im Sommer letzten Jahres erarbeitet hat und die der VGSD auf seiner Website zusammengefasst darstellt.
10.04.2018

Selbstständige wehren sich gegen Versicherungspflicht

Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland wehrt sich gegen die Pläne von Union und SPD, eine Rentenversicherungspflicht für ihre Klientel einzuführen.
24.02.2018

Wenn die Krankenkasse die Existenz gefährdet

"Wir Selbstständigen wollen gleich behandelt werden wie alle anderen Beschäftigten", fordert der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD), Andreas Lutz. Wer zwischen 435 Euro und 1150 Euro verdiene, werde auch bei der abgesenkten Schwelle künftig einen Mindestbeitrag zahlen müssen, der deutlich über dem Beitrag liegt, der für Angestellte mit gleichen Einkommen gelte, kritisiert der Verbandschef. (...) Damit drohten kleinen Selbstständigen künftig eine Abgabenlast für Pflege, Gesundheit und Rente von bis zu 60 Prozent, sagt Lutz und warnt: "Durch die halbherzige Absenkung in Verbindung mit der gleichzeitigen Einführung einer Altersvorsorgepflicht verschärft die GroKo die ohnehin vorhandene Teilzeitfalle bei Selbstständigen."
23.02.2018

Worum sich die neue Regierung "kümmern" will - und worum nicht

Auch der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) "bewertet das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD überwiegend kritisch" ... "Viel", so der VGSD, hängt hier jedoch "von der genauen Ausgestaltung ab". Die vereinbarte Absenkung der Krankenversicherungs-Mindestbeiträge geht dem Verband in jedem Fall "nicht weit genug".
09.02.2018

Europa: Segen oder Fluch für den deutschen Mittelstand?

"Dr. Andreas Lutz kritisiert vor allem die komplexe Datenschutz-Grundverordnung und die zunehmende Gängelung von Solo-Entrepreneuren. Selbst Experten können seiner Erfahrung nach zu vielen Punkten der Datenschutz-Grundverordnung keine Auskunft geben und das obwohl die Verordnung am 25. Mai in Kraft treten soll. Viel gravierender sind aber Bestrebungen immer mehr Kleinunternehmer als Arbeitnehmer zu werten und somit in die gesetzlichen Sozialversicherungen zu zwingen, führt Lutz weiter aus."
01.02.2018

Was sich für Selbstständige in gesetzlichen Krankenkassen ändert

Auch in der Printausgabe erschienener Beitrag über die neuen Beitragsregelungen für Selbstständige in der GKV - mit Andreas Lutz vom VGSD als Experte.
29.01.2018

Eine Stimme für Selbstständige

Christoph Plähn, Sprecher unserer Frankfurter Regionalgruppe, stellt im Gespräch mit "Workstyles" den VSGD als Verband der gerne und freiwillig Selbstständigen vor und erklärt, warum zum Thema Scheinselbstständigkeit dringender Reformbedarf besteht.
10.01.2018

Richtig selbstständig

„Ein Monat ist vermutlich zu knapp, zwei bis drei braucht man dafür in der Regel schon“, beziffert Andreas Lutz die minimale Vorbereitungszeit für die Gründung einer eigenen kleinen Firma. Lutz ist Vorsitzender beim Verband der Gründer und Selbstständigen in Deutschland (VGSD). Der erste Schritt ist ein Businessplan, in dem man seine – möglichst mit einem Alleinstellungsmerkmal versehene – Geschäftsidee von allen Seiten durchleuchtet. Dabei muss auch die Konkurrenzsituation für die anzubietende Dienstleistung oder das neue Produkt analysiert und die finanzielle Tragbarkeit des Unternehmens abgeschätzt werden.
22.11.2017

Morgens angestellt, nachmittags selbstständig

Wir werden mehrfach zitiert, u.a. wird auch auf unsere Petition hingewiesen: Im Rahmen einer Petition (vgsd.de/faire-beitraege) fordert der VGSD daher eine Absenkung der Mindestbemessungsgröße auf 450 Euro, wie es auch für Angestellte der Fall ist. „Diese Änderung wäre kostenneutral zu realisieren und würde nebenberuflich Selbstständigen ermöglichen, ihre Erwerbstätigkeit auszubauen und besser für das Alter vorzusorgen“, erklärt Lutz.
08.11.2017

Datenanalyse - Die Solo-Selbständigen

Der VGSD wird als Quelle dafür zitiert, dass es immer weniger staatliche Förderung für Gründer gibt.
08.11.2017

Checkliste zum Neustart: Fragen für angehende Gründer

Die meisten Gründer werden gerade am Anfang jeden Euro zweimal umdrehen. Der Impuls ist nachvollziehbar, aber nicht unbedingt richtig. "Natürlich brauche ich nicht gleich teure Büroräume", sagt Lutz. "Aber ein Coworking-Platz statt des Home Office kann die paar 100 Euro schon wert sein."
12.10.2017

Jamaika: Wichtigste Forderungen der Unternehmerverbände

Andreas Lutz vom Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) wünscht sich „dringend mehr Rechtssicherheit in Bezug auf das Thema Scheinselbstständigkeit. Wo fair bezahlt und gut fürs Alter vorgesorgt wird, darf es keine Kriminalisierung von Auftraggebern und -nehmern geben.“ Bei der gesetzlichen Krankenversicherung fordert Lutz eine Angleichung: „Selbstständige sollten nicht höhere Beiträge bezahlen als den Arbeitgeber- und -nehmerbeitrag bei Angestellten mit vergleichbarem Einkommen.“ So ließe sich auch eine Altersvorsorgepflicht für Selbstständige umsetzen und finanzieren.
06.10.2017

Checkliste: Diese Dinge müssen Gründer beachten

"Es gibt einiges an Formularen auszufüllen, zu regeln, zu organisieren und zu beantragen. Ein Zeitaufwand, den man nicht unterschätzen sollte: 'Ein Monat ist vermutlich zu knapp, zwei bis drei braucht man dafür in der Regel schon“, sagt Andreas Lutz, Vorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) in München.'"
04.10.2017

Solo für Selbständige

"Selbständige tragen Innovationen in Unternehmen, während Festangestellte oft den ganzen Tag in Meetings zubringen müssen." - Andreas Lutz, Chef des Verbands der Gründer und Selbständigen
29.09.2017

Der VSGD gibt Gründern und Selbstständigen eine Stimme. Nicht verpassen: Die hilfreichen VGSD-Experten-Talks

"Der VGSD veranstaltet wöchentlich kostenlose Experten-Talks zu allen Fragen, mit denen wir als Selbstständige konfrontiert sind, insbesondere aus den Bereichen Recht, Steuern, (Online-)Marketing, Vertrieb, persönliche Produktivität usw."
28.09.2017

Bundestagswahl: Die wichtigsten Themen für Selbständige in der Video-Übersicht

Scheinselbständigkeit, Rentenversicherungspflicht oder das Thema der Krankenversicherung beschäftigen Selbständige schon seit langer Zeit. (...) Welche Partei für welche Lösung steht und was für viele Selbständige das Beste ist, haben wir in einer Videostrecke zusammengefasst.
21.09.2017
Zum Seitenanfang

#

#
# #