Zum Inhalt springen
Mitglied werden

Wenn Behörden behindern: Der Kampf um die (Schein-)Selbständigkeit

Die Zahl der Scheinselbständigen steigt. Kritiker vermuten, dass die Rentenversicherung strengere Kriterien anlegt, um zusätzliche Sozialabgaben zu generieren. (Basiert auf Interview mit VGSD-Mitgliedern und -Vorstand.)
04.10.2016

5 Fragen // Mit Dr. Andreas Lutz, 1. Vorstand des VGSD e.V.

Wer vertritt eigentlich die Anliegen von Freiberuflern, Selbstständigen und Gründern? ... So auch im Rahmen des Kamingesprächs am 8. September mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles zum Thema „Arbeiten 4.0“, an dem auch DEAR WORK teilgenommen hat. Am Rande dessen konnte ich Andreas "5 Fragen" zu einem seiner wichtigsten Anliegen stellen.
20.09.2016

Durch die Krankenkasse arm ins Alter?

"Umso bereichernder war der Abend mit einem Vortrag bzw.-Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem VGSD, den Webgrrls und dem Arbeitstraum zu erleben."
17.09.2016

Weichen stellen für eine bezahlbare Rente

Interview mit Kristin Müller, Sprecherin der VGSD-Arbeitsgruppe Rentenpflicht, zu Plänen für eine Rentenversicherungspflicht für Selbstständige
15.09.2016

IT-Projektgenossenschaft bei Arbeitsministerin Andrea Nahles - "Scheinselbständigkeit" zentrales Thema bei Diskussion über Arbeiten 4.0

"Die zuständige Ressortchefin, Britta Loskamp, betonte, dass sich an der gesetzlichen Grundlage doch seit Jahren nichts geändert habe. Dr. Andreas Lutz vom VGSD verwies allerdings darauf, dass die Prüfungspraxis der Rentenversicherung verschärft wurde und heute deutlich mehr Statusfeststellungsverfahren stattfänden als noch vor wenigen Jahren. Zudem sei die Quote der Feststellung von Scheinselbständigkeit von 19 Prozent im Jahr 2006 auf 45 Prozent (2015) gestiegen."
09.09.2016

Wenn Behörden behindern: Der Kampf um die (Schein-)Selbständigkeit

"Während die Zahl der Selbstständigen sinkt, steigt die der Scheinselbstständigen. Kritiker vermuten, dass die Rentenversicherung mit Absicht Scheinselbständige produziert, um Sozialabgaben zu generieren." - Am Beispiel des Falls von Christa Weidner, mit Statements von Christa und von Andreas Lutz.
07.09.2016

Die Rentenversicherung versucht (Selbstständige) als Scheinselbstständige einzustufen, um so zusätzliche Sozialabgaben einnehmen zu können

Karsten Boehne schildert am Beispiel von Christa Weidner, wie die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ein gut gehendes Unternehmen mit Klagen überzieht, zum Aufgeben zwingt und sich dann nicht einmal entschuldigt, als die Unternehmerin Recht erhält. Obwohl Ablehnungsquoten von 19 auf 47 Prozent zugenommen haben, behauptet die DRV gegenüber Bayern 2 in einer schriftlichen Stellungnahme, an ihrer Entscheidungspraxis habe sich nichts geändert.
07.09.2016

Selbstständig oder nur scheinselbstständig?

"In den vergangenen Jahren hat die Deutsche Rentenversicherung immer häufiger auf Scheinselbstständigkeit entschieden. Kritiker vermuten, dass dahinter System steckt. Die Zahlen sprechen für sich (...)."
07.09.2016

"Daheim im Hamsterrad"

Eine Schweizer Studie ist Anlass, die Vor- und Nachteile des Home Office zu beleuchten. VGSD-Mitglied Ludwig Gramberg sowie ein weiteres Mitglied kommen zu Wort. Der VGSD wird leider nicht genannt, aber dafür der Münchener Coworkingspace "Combint 56", mit dem wir gerne zusammenarbeiten.
02.09.2016

"Mindesthonorar für Selbstständige - wollen wir das?"

Nach dem Mindestlohn für Arbeitnehmer hört man ... verstärkt die Forderung nach einem Mindesthonorar für Selbstständige. Die Rede ist von z.B. 25 Euro/Stunde. ... (PDF, Seite 15)
01.09.2016

"5 ½ Fragen an Dr. Andreas Lutz"

Wie lange gibt es Dein Unternehmen bzw. den VGSD? Wie bist du zu Deiner jetzigen Tätigkeit gekommen? Würdest Du die gleiche Ausbildung noch einmal machen, wenn Du vor der Wahl stündest? Was inspiriert Dich im Job am meisten? Was war das außergewöhnlichste, was Du bisher getan hast?
29.08.2016

„Massive Verschlechterung verhindert, für mehr Rechtssicherheit müssen wir weiter kämpfen“

Interview mit VGSD-Vorstand Andreas Lutz zum Stand der Gesetzgebung beim Werkvertragsgesetz und zur Frage, was Auftraggeber und -nehmer tun können, um sich rechtlich zu schützen
16.08.2016

"Nahles verzerrt die Lage der Selbstständigen" - "Verband der Gründer und Selbstständigen kritisiert die Art der Darstellung (...) die meisten für Selbstständige wichtigen Anlagevormen (werden) nicht berücksichtigt.""

18.07.2016

Nahles schätzt Altersvorsorge bei Selbstständigen falsch ein

Was Nahles allerdings dabei außer Acht lässt ist, dass die Studie nur bestimmte Aspekte betrachtet. Lediglich erhoben wurde, ob ein Selbstständiger zum Befragungszeitpunkt Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung zahlt und ob er private Lebensversicherungen mit einer Gesamtsumme von mehr als 50.000 Euro abgeschlossen hat.
13.07.2016

"Hälfte der Solo-Selbständigen spart nicht fürs Alter" / VGSD warnt derweil vor "irreführenden Fakten"

Die SPD hegt Sympathie für die gesetzliche Rentenversicherung. Die Union aber will ein Wahlrecht. "Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) warnt derweil vor „irreführenden Fakten“ in der Debatte über die Armutsgefährdung Selbständiger."
12.07.2016

Stimmen zur geplanten Reform von Werkverträgen und Zeitarbeit, halbseitiger Abschnitt "VGSD: Gesetz hält lediglich den Status quo" (Ausgabe 8/16)

07.07.2016

"Keine Rentenversicherungspflicht für Selbstständige" - Position vertreten von Andreas Lutz - Gegenposition von Gert G. Wagner (Vorstand DIW)

30.06.2016

"Petition zum Thema Scheinselbstständigkeit übergeben" (PDF, Seite 16)

14.06.2016

"Freie Kräfte - Selbstständige sind Einzelkämpfer und können nur schwer gemeinsame Interessen durchsetzen. Doch unmöglich ist es nicht." (Mit Porträt des VGSD)

25.05.2016

"Gegen Rentenversicherungspflicht für Selbstständige" (PDF, Seite 16)

25.05.2016

"Der beste Networking-Tip ever"

25.05.2016

"Mehr Schein als Sein" (3 Seiten, VGSD umfangreich zitiert), Focus Spezial "Gehalt & Karriere" (Mai/Juni 2016)

20.05.2016

"Gründer sind keine Startups" (PDF, Seite 14)

22.04.2016

"Neue gesetzliche Regelungen für ... Werkverträge - Mehr Rechtssicherheit für Selbstständige?" (Mehrseitiger Bericht und Interview mit VGSD-Vorstand Andreas Lutz (S. 1-5)

24.03.2016

Werkvertragsgesetz entschärft: VGSD-Umfrage mit >3.500 Teilnehmer zeigt, dass trotzdem noch einiges zu tun bleibt. (Seite 18)

24.03.2016

Interview mit Andreas Lutz: "Wir sprachen mit ihm über den neuen Gesetzentwurf zur Scheinselbständigkeit, dessen Auswirkungen auf Selbständige in Deutschland und welche Maßnahmen Selbständige ergreifen können."

03.03.2016

"Dienstleister-Dämmerung? Ein neues Gesetz gefährdet Innovationen und Existenzen"

26.02.2016

Interview mit Andreas Lutz: Scheinselbstständigkeit - Was bringt (uns) der neue Gesetzesentwurf?

25.02.2016

Prädikat „praxisuntauglich“ – Selbstständigen-Studie zu Nahles-Gesetz (von VGSD und Deskmag ... zeigt), was Damoklesschwert "Scheinselbstständigkeit" schon heute im Projketmarkt anrichtet

25.02.2016

Der VGSD fordert über eine Onlinepetition "Schluss mit der Hexenjagd" (...) Mittlerweile gehe die DRV in der Hälfte der freiwillig gestellten Statusanfragen von Scheinselbständigkeit aus - vor ein paar Jahren sei nur jeder fünfte Antrag betroffen gewesen.

24.02.2016
Zum Seitenanfang

#

#
# #