Unser aktuelles Krankenversicherungssystem ist unfair und teuer. Selbständige beklagen sich über die hohen Beiträge, Angestellte klagen, dass Privatversicherte besser versorgt werden, und Beamte zahlen gar nicht in die allgemeinen Kassen ein.
Ich fordere eine grundsätzliche Reform des Systems. Statt hunderter verschiedener Krankenkassen sollte es nur noch eine Krankenkasse für alle Menschen in Deutschland geben, für Angestellte, Selbständige, Rentner und Unternehmen. So würden schon einmal die hohen Verwaltungskosten deutlich reduziert.
Diese Krankenkasse sollte eine Grundleistung anbieten, die für alle Menschen gleich ist. Zusatzleistungen können dann freiwillig privat abgesichert werden.
Die Beiträge für diese KV sollten aber nicht wie bisher zur Hälfte von Arbeitnehmern und zur Hälfte von Arbeitgebern gezahlt werden, sondern es sollte ein prozentualer Anzeil (z. B. 7%) auf alle Einkünfte sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen gezahlt werden. D. h. das Unternehmen zahlt nicht mehr pro Mitarbeiter den 50%-igen Anteil an der KV, sondern auf seine Erträge den gleichen Anteil wie jeder Angestellte.
So könnten die Arbeitnehmer und Branchen mit vielen Mitarbeitern entlastet werden, während stark automatisierte Branchen sich ebenfalls an den Kosten beteiligen müssten.
Zusätzlich würde der Verwaltungsaufwand für Unternehmen deutlich reduziert.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden