Zum Inhalt springen
Koalitionsvertrag muss wirksame Maßnahmen für Selbstständige enthalten! – Petition jetzt mitzeichnen!
Mitglied werden

Corona-Hilfen: Geänderte Berechnungsgrundlage bei der Überbrückungshilfe II

Der Verband der Gründer und Selbstständigen erklärt die neue Berechnungsgrundlage folgendermaßen: „Wird in dem Zeitraum September bis Dezember ein Verlust erzielt, wird die Höhe der maximalen Auszahlung auf die Höhe des Verlustes begrenzt. Ist der Verlust größer als die Überbrückungshilfe wird die volle Überbrückungshilfe ausgezahlt. Ist der Verlust kleiner wird die Höhe der Auszahlung auf den Verlust begrenzt.“
23.12.2020

Corona-Hilfen: Unübersichtlich und unangemessen - ein Überblick

"Ganz ehrlich, wir verstehen das nicht mehr", sagt, reichlich frustriert, Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD). Vor allem die geringe Höhe der zugesagten Hilfen ist es, die Entsetzen auslöst. Maximal exakt 714,29 Euro monatlich - rechnet der VGSD vor - sind das, wenn man den Bewilligungszeitraum von sieben Monaten zugrunde legt; auf 312,50 Euro schrumpft die Hilfe für diejenigen, die schon seit März kein Einkommen mehr haben.
20.12.2020

Wenn die Kleinen sich vor Gericht mit den ganz Großen anlegen

Vera Dietrich ging es wie so vielen Online-Händlern: Sie erhielt unerfreuliche Post vom Ido Verband, da sie bei einem Schal keine Textilkennzeichnung vorgenommen haben soll. Die Abmahnung wollte sie sich aber so nicht gefallen lassen und ließ es auf einen Gerichtsprozess ankommen. Vera Dietrich hat die erfolgreiche Bundestagspetition gegen Abmahnmissbrauch initiiert.
16.12.2020

Neuigkeiten beim Ido-Komplex: Ermittlungen gegen Ido-Verantwortliche eingestellt

Es ist mittlerweile zwei Jahre her, als wir auf diesem Blog über den Rechtsstreit zwischen dem Ido Verband und der Online-Händlerin Vera Dietrich berichteten. Die Parteien stritten vor Gericht über eine Abmahnung. Um seine Aktivlegitimation zu beweisen, legte der Verband eine Mitgliederliste mit 44 Unternehmen vor. Für die Richtigkeit dieser Liste bürgte die Vorstandsvorsitzende Sarah Spayou mittels Versicherung an Eides statt. Als Vera Dietrich zu der Liste eigene Recherchen anstellte, kam sie zu dem Ergebnis, dass die Liste nicht richtig ist.
15.12.2020

Warum es bei der Überbrückungshilfe hakt: Die Mittel zum Durchstehen der Corona-Krise wurden anfangs kaum beantragt

Jetzt gelten folgende Regeln, so stellt es der Verband der Gründer und Selbstständigen (VGSD) dar: Antragsberechtigt ist, wer einen Umsatzeinbruch von mindestens 50 Prozent in zwei zusammenhängenden Monaten im Zeitraum April bis August 2020 gegenüber den jeweiligen Vorjahresmonaten erleiden musste - oder wer einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent im Durchschnitt in den Monaten April bis August 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum hatte. (Beitrag hinter Pay-Wall)
11.12.2020

Schulfreund bis Headhunter – So nutzen Sie Karriereportale richtig

Für eine Kontaktaufnahme gibt es im besten Fall einen Aufhänger – ein gemeinsames Event oder die Empfehlung eines Bekannten. „Mit dem Aufhänger leitet man dann die Kontaktanfrage ein und beschreibt kurz, was man von anderen möchte oder welche Vorteile man dem anderen zu bieten hat“, erklärt Andreas Lutz, Vorstand des Selbstständigenverbands VGSD und Autor des Buches „Praxisbuch Networking“.
11.12.2020

Vor Petitionsausschuss: Lutz fordert wirksamere Corona-Hilfen, Staatssekretär verweist auf Grundsicherung

Am 7. Dezember 2020 hat der Petitionsausschuss des Bundestags Andreas Lutz, Petent und Vorstand des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD), zum Thema „Verlängerung und rechtssichere Ausgestaltung von Soforthilfen für Selbstständige“ angehört. Lutz hatte im Mai für die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV) eine Petition eingereicht, die mit 58.485 Mitzeichnern zu den 25 erfolgreichsten Bundestagspetitionen aller Zeiten gehört.
11.12.2020

"Diese Menschen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft"

Die finanziellen Hilfen vom Staat würden oft an ihnen vorbei gehen, so Andreas Lutz vom Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD). Er spricht von Vertrauensverlust in die Politiker, würde diesen am liebsten sagen: So viele Gründungen, wie ihr gerade kaputt macht, könnt ihr später gar nicht fördern. "Nach dieser Krise werden viele Selbstständige ihren Kindern raten: mach dich nicht selbstständig", sagt Lutz.
10.12.2020

Altersvorsorge-Pläne für Selbstständige sorgen für Ärger

„Was uns ärgert, ist die Annahme der Politik, eine Mehrheit der Selbstständigen würde nicht fürs Alter vorsorgen“, sagt Dr. Andreas Lutz, Vorsitzender der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) zu procontra.
09.12.2020

Petitionsausschuss: Alle an einen Tisch – Befürworter und Kritiker des Lockdowns

Die erste Petition (mit über 58.000 Unterstützern) thematisiert die Lage der Corona-Hilfen für Selbstständige. Andreas Lutz vom Verband der Gründer und Selbstständigen kritisiert (13. Mai 2020): "Trotz guter Absichten kommen die Corona-Hilfen bei den Selbstständigen nicht an. Es braucht einen Neustart: Die Soforthilfen müssen verlängert, rechtssicher ausgestaltet und neben laufenden Betriebskosten auch die Lebenshaltung, Miete und Krankenversicherung als notwendige Ausgaben anerkannt werden. Nebenberufler darf man nicht ausschließen. Zudem müssen Selbstständige beim Wiederaufbau ihrer Unternehmen und ggf. ihrer Altersvorsorge durch bürokratie- und belastungsarme Jahre unterstützt werden."
07.12.2020

Coronahilfen für Selbständige: Statt Geld kommt eine Anzeige

Seit Oktober sammelt der Verband der Gründer und Selbstständigen (VGSD) solche Fälle. Bis Mitte Oktober hat der Zoll nach Recherchen des VGSD von den Banken insgesamt 8.200 Verdachtsmeldungen im Zusammenhang mit den Coronasoforthilfen erhalten. (Beitrag auch in anderen Medien erschienen, darunter Perlentaucher - Das Kulturmagazin).
06.12.2020

Kunstaktion für bessere Corona-Hilfen für Soloselbstständige

In Berlin haben Künstler für wirksame Corona-Hilfen demonstriert. Die Aktion wird veranstaltet vom Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland und der Initiative Kulturschaffender in Deutschland.
01.12.2020

Protestaktion in Berlin: Für eine bundeseinheitliche Lösung für Soloselbstständige

Bund und Länder haben in den letzten Monaten immer wieder Hilfsprogramme für Selbstständige nachgelegt, diese kommen aber bei weitem nicht bei allen durch die Coronakrise Betroffenen an und kommen nach wie vor nicht für alle infrage, so die Kritik der Protestierenden. Jana Riediger ist Sprecherin der Initiative Kulturschaffender und hat die Aktion angemeldet. Mit ihr haben wir uns unterhalten.
01.12.2020

Corona-Hilfspakete: Künstler im Visier der Ermittlungsbehörden

In einem weiteren Fall musste ein junges Paar mit einem Säugling eine Hausdurchsuchung über sich ergehen lassen. "Völlig unverhältnismäßig", meint Lutz. Er vermutet, dass sich hochrangige Behördenvertreter auch nicht in die Situation der Solo-Selbstständigen versetzen können: Warum viele Selbstständige keine Steuerberater beschäftigen, wurde er gefragt, man bräuchte sie doch ohnehin für die Personalbuchhaltung. "Personal – ein Solo-Selbstständiger? Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln," so Lutz.
25.11.2020

Kultur in der Corona-Krise - Eine Bestandsaufnahme

Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. VGSD spricht süffisant statt vom offiziellen Terminus „Neustarthilfe“ von einem „Unternehmerlöhnchen“ und sieht das Programm sehr kritisch. Ob und wie uns diese erneute Soforthilfe vor einer Pleitewelle in der Veranstaltungsbranche bewahrt, bleibt abzuwarten.
24.11.2020

Corona-Hilfen: Neues Rettungspaket - Zu spät, zu wenig?

Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland, erklärt gegenüber €uro am Sonntag: "Die Neustarthilfe ist viel zu niedrig, sie kommt zu spät und geht einmal mehr an unserer Lebensrealität vorbei." Vor allem über die Höhe des Zuschusses seien viele Mitglieder "enttäuscht und verbittert". Zur Begründung rechnet Lutz vor, dass der Maximalbetrag von 5000 Euro über sieben Monate verteilt gerade einmal monatlich 714 Euro entspricht. Für diejenigen, die bereits seit März durch das Raster der Corona-Hilfen gefallen sind, reduziere sich dieser Betrag auf 313 Euro.
21.11.2020

Hat Deutschland in der Corona-Krise die Selbständigen vergessen?

Dies mache aber gerade einmal 714 € pro Monat aus und sei im Verhältnis zum Schaden, der ihnen im Dienste der Allgemeinheit aufgebürdet werde, zu wenig, kritisiert die Selbständigen-Lobby VGSD.
19.11.2020

Scholz zu Hilferufen aus der Wirtschaft - "Kann nicht einfach alles erfüllen"

Selbstständige, die oft keine hohen Fixkosten vorweisen können, sollen einen einmaligen Zuschuss von bis zu 5000 Euro bekommen. Davon sollen Betroffene etwa aus dem Kunst- und Kulturbereich profitieren. Das sei deutlich zu wenig und komme auch zu spät, kritisierte Andreas Lutz vom Verband der Gründer und Selbstständigen.
17.11.2020

Soloselbstständige von „Neustarthilfe“ enttäuscht: Zu wenig, zu spät und falsch gedacht

(Pressemitteilung VGSD) Im neunten Monat der Krise also endlich wirksame Hilfen? „Leider werden die Betroffenen von der Regierung abermals enttäuscht“, sagt Andreas Lutz vom VGSD, der sich seit Monaten für einen Unternehmerlohn einsetzt. „Im Verhältnis zu dem finanziellen Schaden, der ihnen ja letztlich zum Schutz der Allgemeinheit aufgebürdet wird, sind 714 Euro pro Monat zu wenig.“ (So auch in anderen Medien erschienen: lifePR)
16.11.2020

Novemberhilfe: So kommen Firmen an staatliches Geld

Eine offizielle Definition durch die Bundesregierung lag dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) bis Mitte November nicht vor. Der Verband ging davon aus, dass nicht als soloselbstständig gilt, wer mindestens einmal im Jahr jemand sozialversicherungspflichtig beschäftigt hat, was bei einem monatlichen Einkommen von über 450 Euro der Fall ist oder wer sein Geschäft in der Form einer Kapitalgesellschaft betreibt, also z.B. UG oder GmbH.
12.11.2020

Corona-Hilfen: Künstler wegen Subventionsbetrug angezeigt

Der Verband der Gründer und Selbständigen in Deutschland (VGSD) kritisiert die Vorgehensweise. Was in Bayern in Bezug auf angeblichen Subventionsbetrug laufe, sei unverhältnismäßig, sagt VGSD-Sprecher Andreas Lutz. Ihm seien zahlreiche Fälle von Künstlern bekannt, denen wie Martti Trillitzsch Betrug zur Last gelegt wird.
11.11.2020

Hartz IV in Coronazeiten: In anderer Verpackung

„Hartz IV passt nicht zur Selbstständigkeit“, sagt Max Hilgarth, Geschäftsführer des Verbandes der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD). Viele Selbstständige hätten auch in Coronazeiten kleine Einkommen, von dem Geld müsste man auch immer etwas beiseitelegen für Investitionen, etwa in neue Computer, in Weiterbildung. Wenn dieser Verdienst sofort wieder vom ohnehin niedrigen Regelsatz weitgehend abgezogen werde, mache dies die Sozialleistung für Selbstständige unattraktiv.
10.11.2020

So geht das nicht!

Dass die neuen Hilfen nur über Steuerberater zugänglich sein sollen, wird ebenfalls beklagt. Etwa von Andreas Lutz, dem Vorsitzenden des Verbands der Gründer und Selbstständigen. Aus Kostengründen kümmerten sich viele Selbstständige bisher selbst um ihre Steuerangelegenheiten, sagte er. Und Steuerberater seien im Moment auf die Schnelle nur schwer zu finden. Immerhin wurde am Donnerstagnachmittag bekannt, dass Soloselbstständige Hilfen bis 5000 Euro nun doch direkt beantragen können. Wichtig seien daneben längerfristige Hilfen, also über den November hinaus, betont Lutz.
06.11.2020

Soforthilfen in der Coronakrise: Die Novemberhilfen kommen

Max Hilgarth, Geschäftsführer des Verbandes der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD), sagte der taz, er begrüße die Novemberhilfen, er würde sich aber wünschen, dass sich die Hilfen nach betriebswirtschaftlichen Kenngrößen richten und nicht nach der Branchenzugehörigkeit. „Die Frage ist auch: Was passiert über den November hinaus?“, fragte Hilgarth. Die außerordentlichen Hilfen sind bisher nur für die Umsatzausfälle im November geplant.
06.11.2020

Erste Bilanz des November Shutdowns

Die Regierung hat sich auf die Eckpunkte der 10-Milliarden-Euro-Novemberhilfe geeinigt. Restaurants und Künstler können 75 Prozent der Umsatzeinnahmen vom November 2019 beantragen. VGSD-Vorstand Andreas Lutz kommt im Beitrag auch zu Wort. "Grundsätzlich freuen wir uns natürlich über diese Hilfe. Man muss aber auch sagen, das ist inzwischen die fünfte Hilfe, die unsere Mitglieder beantragen sollen. Bisher ist bei diesen Hilfen noch nicht sehr viel rausgekommen am Ende", lautet das Fazit von Andreas.
06.11.2020

Wie läuft’s mit den Corona-Wirtschaftshilfen?

Milliarden sollen die angeschlagene Wirtschaft durch die Corona-Pandemie bringen. Wirtschaftsvertreter wie der Hotel- und Gaststättenverband oder der Verband der Gründer und Selbstständigen, klagen aber, die Hilfen seien nicht ausreichend. Viele Betriebe würden durchs Raster fallen.
05.11.2020

Ärger mit der Corona-Soforthilfe

Im Beitrag werden zwei Soloselbstständige porträtiert, die nach dem Erhalt der Corona-Soforthilfe ein Ermittlungsverfahren wegen Subventionsbetrug am Hals hatten. Branko Trebsche, aktives VGSD-Mitglied kommt auch zu Wort und erläutert die unrechtmäßig eingeleiteten Verfahren. "Es wirkt ein bisschen so, als wenn viel von dem Geld tatsächlich nur ins Schaufenster gestellt worden ist, ohne dass man die Absicht hatte, dieses Geld auch tatsächlich auszugeben", bewertet Branko die Situation.
04.11.2020

Reisebüros wegen Subventionsbetrugs im Visier der Justiz

Laut dem Verband der Gründer und Selbstständigen in Deutschland seien vom Verdacht des Subventionsbetrugs auch andere Branchen betroffen, heißt es weiter. Eine Anfrage des Verbands beim Zoll habe ergeben, dass bis Mitte Oktober rund 8.200 Meldungen mit Hinweisen auf betrügerisches Erlangen von Corona-Soforthilfe bei ihr eingegangen seien. Diesen Hinweisen gingen die Ermittlungsbehörden derzeit nach und überprüften Bankkonten.
03.11.2020

Corona-Hilfen: Wenn der Staatsanwalt klingelt

Der Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände, Dr. Andreas Lutz, recherchiert derzeit und sucht Fallbeispiele Betroffener um Medien und Politik zu informieren und diese Kriminalisierung der Soforthilfe-Empfänger abzustellen.
02.11.2020

Subventionen: Ermittlungen gegen Reisebüros

Nicht nur gegen Reisebüro-Inhaber wird derzeit ermittelt. Der Verband der Gründer und Selbstständigen in Deutschland weiß von weiteren Betroffenen, beispielsweise aus der Veranstaltungsbranche. Diesen wird zudem unter anderem vorgeworfen, den Kontokorrentkredit nicht voll ausgeschöpft zu haben und dass ihre Firma an der Privatadresse angesiedelt ist
30.10.2020
Zum Seitenanfang

#

#
# #