Zum Inhalt springen
Koalitionsvertrag muss wirksame Maßnahmen für Selbstständige enthalten! – Petition jetzt mitzeichnen!
Mitglied werden

Corona-“Hilfe”: Soloselbständige werden in Deutschland wie Terroristen verfolgt

Soforthilfe beantragt – nun wegen Subventionsbetrugs von der Polizei vorgeladen. So (und noch viel schlimmer!) ging es nicht nur wie beispielhaft dem Leipziger Veranstaltungstechniker Sebastian Groschopp, wie der Verband der Gründer und Selbständigen Deutschlands (VGSD) in seiner Aussendung meldet. “Sie werden jetzt mit Instrumenten verfolgt, die eigentlich für Terroristen und kriminelle Banden geschaffen wurden und so zum zweiten Mal Opfer der Corona-Krise”, so der Verband.
28.10.2020

Vorwurf des Subventionsbetrugs: Veranstaltungstechniker erhält Corona-Soforthilfe – und eine Vorladung der Polizei

Die Staatsanwaltschaften erhalten die Fälle von den Landeskriminalämtern zur Vorlage. Strafanzeigen können bei begründeten Fällen aber auch durch die Kreditinstitute oder Förderbanken erfolgen. Der Verband der Gründer und Selbstständigen (VGSD) rät jedem Betroffenen, bei seiner Bank nachzufragen, ob, und wenn ja, warum sie Anzeige erstattet hat.
27.10.2020

Altmaier will Überbrückungshilfen bis Mitte 2021 verlängern

Außerdem sprach er (Minister Altmaier) sich für einen Unternehmerlohn aus, solange die Firmen keine normalen Umsätze hätten. Dies forderte auch Andreas Lutz vom Verband der Gründer und Selbstständigen. “Grundsicherung, also Hartz IV, ist keine Lösung.” Sie (Selbstständige) hätten kein Kurzarbeitergeld bekommen. Zudem lägen bei zwei von drei Selbstständigen die betrieblichen Fixkosten unter 1000 Euro. Wichtig seien daher Zuschüsse zur Lebenshaltung und zur Wohnung. Insidern zufolge ist auch Altmaier für einen solchen Unternehmerlohn.
22.10.2020

Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Wirtschaft braucht weiterhin unsere Unterstützung“

An der Pressekonferenz im Nachgang zur Videokonferenz nahmen aus dem Kreis der Teilnehmer teil: Gudio Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands, Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e.V. und Jörn Juber; Aktionsbündnis #AlarmstufeRot und Vorstandsvorsitzender des FAMAB Kommunikationsverbands e.V.
22.10.2020

Corona-Krise: Altmaier will „Unternehmerlohn“ für Freiberufler

Wirtschaftsverbände kritisieren seit langem, die bisherigen Hilfen seien nicht passgenau. Andreas Lutz , Vorstandsvorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland, sagte, viele Solo-Selbstständige arbeiteten von zuhause. Ihnen nütze die bisher in den Überbrückungshilfen vorgesehene Erstattung fixer Betriebskosten nicht viel. Die eigentlichen Kosten seien Lebenshaltungskosten oder die Miete der Wohnung, weil viele von zuhause aus arbeiteten. Die Grundsicherung sei keine Lösung. Beitrag in ähnlicher Form auch in anderen Medien erschienen, darunter Volksstimme.de, RND und Tagesspiegel.
22.10.2020

Corona-Krise: Koalition plant neue Corona-Hilfen für Unternehmen und Selbstständige

Die Regierung bereite sich darauf vor, über das Prinzip der Kostenerstattung für Fixkosten wie die Miete hinaus „auch weitere Kosten zu erstatten“, betonte Altmaier nach einem Treffen mit mehreren Wirtschaftsverbänden. Wirtschaftsverbände kritisieren seit langem, die bisherigen Hilfen seien nicht passgenau. Viele Solo-Selbstständige arbeiteten von zuhause, sagt der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Gründer und Selbstständigen, Andreas Lutz. Ihnen nütze die bisher in den Überbrückungshilfen vorgesehene Erstattung fixer Betriebskosten nicht viel.
22.10.2020

Wirtschaft, Handel & Finanzen: Altmaier berät mit Wirtschaft über aktuelle Corona-Lage

Angesichts der hohen Zahl an Corona-Neuinfektionen in Deutschland berät Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Donnerstag mit Wirtschaftsverbänden über die aktuelle Lage.Vertreten bei einer Videokonferenz sind demnach etwa der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband sowie der Verband der Gründer und Selbstständigen.
21.10.2020

Coronakrise: Altmaier will Überbrückungshilfen für Unternehmen und Selbstständige ausweiten

Verbände und Oppositionspolitiker begrüßten vor allem das Vorhaben, einen Unternehmerlohn auszuzahlen. Verbände, Wissenschaftler, die Wirtschaftsminister der Bundesländer und die gesamte Opposition hätten seit sieben Monaten diesen Schritt gefordert, sagte Andreas Lutz, der Vorstandsvorsitzende des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD). „Wir sind froh, dass der bundesweite Unternehmerlohn jetzt kommen soll, hätten ihn uns aber natürlich eher gewünscht.“
14.10.2020

Corona-Hilfen für Selbstständige: „Lieber wenig Geld, aber das dann zuverlässig und unbürokratisch“

Viele Selbstständige könnten momentan nicht arbeiten und bräuchten daher Finanzhilfen, um den Lebensunterhalt zu bestreiten, sagte Andreas Lutz, Sprecher des Verbandes der Gründer und Selbstständigen, im Dlf. Der Anspruch auf Grundsicherung helfe nicht, denn diese sei zu bürokratisch und zu unflexibel. Am Mittwoch, den 14.10.2020, gab Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des VGSD, dem Deutschlandfunk ein Interview zum Thema Corona-Hilfen für Selbstständige.
14.10.2020

Corona sorgt für Rückgang: Gewerbeanmeldungen in Bremen brechen ein

Stärker war der Rückgang bei den Kleinunternehmen. Hier gab es ein Fünftel weniger Gründungen als 2019. „Wir erwarten, dass das Gründungsgeschehen zurückgehen wird, weil Selbstständige allein gelassen wurden“, kommentiert Maximilian Hilgarth, Geschäftsführer des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland, die Entwicklung mit Blick auf die Unterstützung in Zeiten der Pandemie. „Es werden zwar Hilfen ins Schaufenster gestellt, doch sie kommen bei den Selbstständigen nicht an", sagt Hilgarth. Es gehe vor allem um die Lebenshaltungskosten der Unternehmer. „Und da gehen sie leer aus.“
12.10.2020

Fakt ist! Auftritt, Applaus, arbeitslos – Veranstalter sehen rot

Am Montagabend war David Erler, soloselbstständiger Künstler in der Sendung "Fakt ist!" zu Gast. Dabei betonte er die Notlage der Soloselbstständigen in der Coronakrise. Neben David waren noch ein Diskothekenbetreiber, der Geschäftsführer der Ferropolis GmbH und Rainer Robra (CDU), der Kulturminister aus Sachsen zu Gast. "Es war ein Taschenspielertrick der Bundesregierung", lautet Davids Fazit zu den Soforthilfen der Bundesregierung, die ja bekanntlich nicht für Lebenshaltungskosten verwendet werden durften.
12.10.2020

Gesetz gegen Abmahnungen

"Ich wünsche mir, dass zukünftig nicht mehr unzählige Kleinunternehmer in existenzielle Bedrohung geraten, nur weil ihnen bei ihrem Onlineauftritt ein kleiner Fehler unterläuft", das ist Vera Dietrichs Wunsch für die Zukunft. Sie ist VGSD-Mitglied und Initiatorin der erfolgreichen Petition gegen Abmahnmissbrauch. Auf ihr Engagement hin, hat der Bundestag nun ein Gesetz gegen Abmahnungen erlassen.
09.10.2020

Bundesrat debattiert Gesetz - Wie der Missbrauch von Abmahnungen enden soll

Vera Dietrich bietet 2017 einen Schal im Internet an - und dieser Schal wird ihr zum Verhängnis. "Ich hätte in der Produktbeschreibung 50 Prozent Wolle, 50 Prozent Kaschmir schreiben müssen", sagt sie. "Ich habe aber nur geschrieben Wolle-Kaschmir-Mischung", so die promovierte Volkswirtin. Kurze Zeit später schickt ihr der IDO Verband wegen des Flüchtigkeitsfehlers eine Abmahnung. Vera Dietrich ist VGSD-Mitglied und Initiatorin der erfolgreichen Petition gegen Abmahnmissbrauch.
09.10.2020

heute-show vom 9. Oktober 2020

In der heute-show vom vergangenen Freitag griff Oliver Welke das Thema der Unwirksamkeit der Soforthilfen für Soloselbstständige auf. Oliver Welke berichtet in der Sendung über Trumps Corona-Infektion, Ungerechtigkeiten bei Corona-Hilfen, Menschen im Abseits, den Maut-Untersuchungsausschuss und Kulturkampf auf der Straße. Ab Minute elf geht es um die aktuelle Notlage der Freiberufler. "Warum wird hier manchen so viel mehr geholfen als anderen?", fragt Oliver Welke.
09.10.2020

Durch Corona insolvent: Gastronomen und Selbständige kämpfen um ihre Existenz

Nach einer Umfrage des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbands (DEHOGA) vom Oktober, melden 74 Prozent der befragten Unternehmen Verluste in Höhe von durchschnittlich fast der Hälfte des Umsatzes. Die Folge: Gut 14 Prozent der Betriebe rechnen mit einer Geschäftsaufgabe noch in diesem Herbst. Im Beitrag wird Matin Steeger interviewt. Der Kontakt zu ihr kam über den VGSD zustande. Außerdem führte der VGSD Hintergrundgespräche mit der Journalistin Mona Botros.
07.10.2020

Corona und die Solo-Selbständigen

In der NDR-Satiresendung extra3 wurde letztens die Notsituation der Soloselbstständigen in der Coronakrise diskutiert. Alle Beamte bekommen ihr Geld weiter, als wäre nichts, abhängig Beschäftigte bekommen oft Kurzarbeitergeld, Konzerne bekommen Staatshilfen. Wer hinten überfällt, sind die Solo-Selbständigen. Im Beitrag wird auch ein Statement von VGSD-Vorstand Andreas Lutz aus einer früheren Dokumentation mit dem ZDF zoom-Team, eingeblendet.
07.10.2020

Handelsblatt testet: Das sind die besten digitalen Geschäftskonten

Die Anbindung an eine Buchhaltungssoftware ist ein großer Pluspunkt, heißt es vom Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD). Freiberufler haben so deutlich weniger Arbeit, als wenn sie sich separat um die Buchhaltung kümmern müssen.
06.10.2020

Zwei Millionen Kleinstunternehmer kämpfen um ihre Existenz

(Hinter Paywall)
02.10.2020

Soloselbstständige bekommen kaum Corona-Hilfe

“Die Hilfen sind handwerklich schlecht gemacht, so können sie nicht ankommen”, sagt Andreas Lutz, Vorsitzender des Verbandes der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD). Beitrag ist in ähnlicher Form auch in anderen Medien erschienen, darunter bei new-facts.eu, Oldenburger Onlinezeitung und Regio-Journal.
02.10.2020

Bonnerin gewinnt gegen Abmahnverein Ido

Seit fast drei Jahren liefert sich die frühere Bonner Online-Händlerin Vera Dietrich einen Rechtsstreit mit dem Leverkusener Abmahnverein Ido. Jetzt entschied das Bonner Landgericht, dass die Klage des Ido unzulässig sei. Vera Dietrich ist VGSD-Mitglied und rief auch die erfolgreiche Bundestagspetition zum Thema Abmahnmissbrauch ins Leben.
29.09.2020

Kommt jetzt die große Hartz IV-Welle?

Die „Unterwegs im Westen“-Reporterin Caroline Wiemann besucht jene, die Corona wirtschaftlich besonders hart trifft. Sie spricht mit Angestellten im Jobcenter über den permanenten Ausnahmezustand und geht der Frage nach, was sich am Sicherungsnetz Hartz IV ändern muss, um im größten Wirtschaftseinbruch seit Jahrzehnten zu halten. Interviewt wird auch VGSD-Mitglied Britta Pätzold.
28.09.2020

Selbständige müssen an Erspartes ran

Kritik daran übt der Verband der Gründer und Selbständigen in Deutschland (VGSD) seit Jahren. Denn Selbständige, die nicht über eine berufsständische Versorgungseinrichtung oder entsprechende Kammern vorsorgen können, können häufig nur privat fürs Alter etwas zurückzulegen. "Die gesetzliche Rentenversicherung ist für die meisten nicht attraktiv", sagt VGSD-Vorsitzender Andreas Lutz. Er fordert deshalb ein gesetzlich geschütztes Depot zur Altersvorsorge, das wie Versicherungen und staatlich geförderte Renten bei Geldproblemen nicht angetastet werden muss.
24.09.2020

Bei Solo-Selbstständigen kommt wenig an

Massive Kritik am aktuellen staatlichen Hilfsprogramm kommt vom Verband der Gründer und Selbstständigen (VGSD) in München. "Genau wie die Corona-Soforthilfe geht auch Überbrückungshilfe an der Lebenswirklichkeit der Solo-Selbstständigen vorbei", sagt VGSD-Vorstandschef Andreas Lutz. "Die Solo-Selbstständigen fühlen sich einfach ignoriert. Während es beim Kurzarbeitergeld eine Erhöhung gibt, kommt bei ihnen die staatliche Hilfe nicht an. Da werden 25 Milliarden Euro für Solo-Selbstständige und mittelständische Betriebe ins Schaufenster gestellt, aber fast niemand kann das Geld abrufen."
24.09.2020

Überbrückungshilfe: Staatliche Unterstützung kommt bei Unternehmen nicht an

Dazu Dr. Andreas Lutz vom VGSD: "Die Solo-Selbständigen fühlen sich einfach ignoriert. Man hilft ihnen nicht. In vielen Branchen sind die Honorare und Einnahmen bei null. Man sieht, im Bereich der Kurzarbeit gibt es eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes, eine Verlängerung des Kurzarbeitergeldes. Da kommt fast so viel in die Kasse, als wenn man normal arbeitet – und bei den Selbständigen kommt nichts an. Das ist bodenlos. Man lässt die Leute einfach allein."
24.09.2020

Geld verdienen im Internet? So klappt‘s!

Aus Sicht des Verbands der Gründer und Selbständigen Deutschland (VGSD) in München macht es Sinn, sich vor dem Start eines Online-Business von professioneller Seite Tipps zu holen. „Für das Einrichten eines Shops hat man am besten jemanden an der Seite, der sich auskennt, auch in technischer Hinsicht“, sagt der VGSD-Vorsitzende Andreas Lutz. „Das geht schneller, als wenn man versucht, sich selbst alles beizubringen.“
18.09.2020

VGSD: "Endlich wird es unseriösen Anwälten und Abmahnvereinen erschwert, mit Abmahnungen Geld zu verdienen"

Dem Missbrauch von Abmahnungen wird künftig ein Riegel vorgeschoben: Heute wurde das „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“ im Bundestag verabschiedet. Dies ist ein Erfolg für den Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD), dessen Mitglied Vera Dietrich vor gut zwei Jahren durch eine erfolgreiche Bundestagspetition das Gesetzgebungsvorhaben angestoßen hat.
17.09.2020

Bundestag verabschiedet das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs – zur Verhinderung von Abmahnmissbrauch

Besonders für Solo-Selbständige und Kleinunternehmer sei das eine gute Nachricht, so der Verband der Gründer und Selbstständigen e.V. (VGSD): „Endlich wird es unseriösen Anwälten und Abmahnvereinen erschwert, mit Abmahnungen Geld zu verdienen.“
17.09.2020

Bundestag plant höhere Anforderungen für kostenpflichtige Abmahnungen

Der VSF hat am Gesetzentwurf der Regierung über seinen Partner, den Verband der Gründer und Selbständigen Deutschland (VGSD), mitgewirkt. Der VSF ist hier Mitglied und arbeitet zu gemeinsamen Themen mit dem VGSD zusammen.
15.09.2020

Wirtschaftsverbände sehen Lücke bei Hilfen für Kleinstunternehmen

Wirtschaftsverbände sehen in der Corona-Krise immer noch eine große Lücke bei Hilfen für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen. Viele spürten immer härter die Folgen des Lockdowns, heißt es in einem Brief des Verbandes der Gründer und Selbstständigen sowie des Bundesverbands der Freien Berufe an Finanzminister Olaf Scholz (SPD). Es müsse zu Nachbesserungen bei Hilfsprogrammen kommen, sonst drohe der „Gründergeist“ zu erlahmen.
13.09.2020

In der Krise entstand ein digitales Kinderhaus

Der Leuchtturm-Ideen-Preis wurde vom Unternehmen Vistaprint gemeinsam mit dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände vergeben.
10.09.2020
Zum Seitenanfang

#

#
# #