Im Rahmen unserer Interview-Serie mit Verbandsvertretern, die Teil der BAGSV-Verbändegemeinschaft sind, haben wir uns mit Michael Wörle unterhalten. Michael ist Geschäftsführer des IFHandwerk e.V., des Interessenverbands freier und kritischer Handwerkerinnen und Handwerker. Im Interview spricht er über den bereits 20 Jahre währenden Einsatz des Verbands für die Berufsfreiheit im Handwerk und die Folgen der aktuellen Ausgestaltung der Corona-Hilfen für betroffene Selbstständige.
VGSD: Wie steuert der IFHandwerk e.V. durch die Corona-Krise?
Michael: Die Risiken sind in der Krise nicht gleich verteilt: Die einen haben zu viel zu tun, die anderen zu wenig. Ich will das etwa beim Thema Geschäftsprozesse in der Corona-Krise konkretisieren: Wer als selbstständiger Handwerksunternehmer digital gut vorbereitet war, steht viel besser da. Ob im Büro oder im Homeoffice - oder sogar unterwegs mit Laptop oder Smartphone: Die wesentlichen Prozesse sind sehr häufig digital steuerbar - auch bei Handwerksunternehmen.
Zum anderen starrt das ganze Land auf die Krise, viele reklamieren mehr staatliche Hilfe, pochen aber ansonsten auf ihre Freiheit, wenn es um Themen wie freien Berufszugang und Altersvorsorgezwang geht. Das sind häufig Abwehrschlachten, nicht aber Gestaltungsthemen. Darüber habe ich auch in meinem Buch "Crashkurs Geschäftsprozesse" geschrieben, eine der ersten Management-Neuerscheinungen seit Pandemiebeginn.
Ich möchte noch zwei Beispiele aus Krisenbranchen in der jetzigen Pandemie nennen, Messebau und Veranstaltungstechnik. Beides sind gebeutelte Branchen. Sie haben an Hygienekonzepten gearbeitet - und dann kommt der zweite Lockdown, den die Betroffenen mit viel Wut im Bauch als Verhöhnung ihrer ganzen Bemühungen sehen, weil sie nun doch nicht öffnen dürfen. Abgesehen davon würde auch das nicht helfen, weil man mit der Hälfte des Umsatzes nicht 100 Prozent der Fixkosten decken kann. Und ohne Gewinn haben Unternehmen keine Perspektive. Allerdings gibt es gebeutelte Unternehmer, die das als Chance sehen, andere Unternehmen zu übernehmen, also zu wachsen.
Kampf um die Berufsfreiheit für Handwerker und Handwerkerinnen
VGSD: Stell bitte den IFHandwerk e.V. vor.
Michael: Wir helfen Unternehmen dabei, in Krisen zu bestehen - etwa wenn es darum geht, dass die Handwerkskammer einen Betrieb schließen will. Unter den heutigen Pandemiebedrohungen bekommt das Thema allerdings einen etwas veränderten Dreh: Die Berufsfreiheit wird nun nicht mehr nur von der Handwerkskammer bedroht, sondern auch durch die Verbote der Pandemie. Oft ist es eine Kombination aus Problemen - oder anders betrachtet - eine Kombination aus Lösungsmöglichkeiten.
Hierzu ein Beispiel: Ein Handwerksbetrieb ohne Meister ging insolvent. Ich habe den Käufer gesucht und gefunden. Der Käufer hatte keinen Meister, aber Geld, ein anderer Kaufinteressent hatte den Meistertitel, aber kein Geld. So habe ich beide zusammen gebracht - und die Firma wurde eben von beiden gekauft. Sie wurden Partner.
VGSD: Von wem wurde der Verband gegründet und wann?
Michael: Der IFHandwerk e.V. wurde vor knapp 20 Jahren von 10 Handwerkern und mir im April 2002 gegründet. Ich bearbeite das Thema Meisterzwang seit 1983, bin also schon lange dabei. Mein erstes Buch habe ich zum Thema "Selbständig ohne Meisterbrief - Was Handwerkskammern gern verschweigen" verfasst. Auf das Thema gekommen bin ich, weil mir in Beratungen, die ich ehrenamtlich während meines Studiums gemacht habe, erzählt wurde, das hätten Anwälte schon geprüft und ohne Meisterbrief ginge das halt nicht. Ich habe das nicht geglaubt und bin dem Thema auf den Grund gegangen. Durch das Buch kamen neue Anfragen, die dazu führten, dass sich Handwerker zusammenschlossen, um ihren Forderungen mehr Nachdruck zu verleihen.
VGSD: Erzähl uns bitte noch mehr über die Zielsetzung des IFHandwerk e.V. und eure Mitglieder.
Michael: Der freie Berufszugang ist keine beliebige Frage, über die man liberal oder restriktiv denken kann, sondern ein verfassungsrechtliches garantiertes Grundrecht. Den IFHandwerk e.V. gibt es, um mehr Freiheit für Handwerkerinnen und Handwerker zu erstreiten. Unser größter Erfolg war die Handwerksrechtsliberalisierung 2003. Heute haben wir eine dreistellige Mitgliederanzahl. Viele Mitglieder stammen aus dem Bauhandwerk wie Zimmerer, Dachdecker, Maurer, Tischler, Raumausstatter, Fliesenleger usw.
"Es wird ein schleichendes, stilles Sterben geben"
VGSD: Wie geht es euren Mitgliedern in der Corona-Krise?
Michael: Die meisten unserer Mitglieder scheinen bisher weniger getroffen, dennoch gibt es auch welche, die wirtschaftliche Einbußen haben.
VGSD: Was unternimmt der Verband, um die betroffenen Mitglieder zu unterstützen?
Michael: Wir beraten und kümmern uns - im Verbund mit anderen Verbänden - um die Interessenvertretung (im Verbund mit der BAGSV).
VGSD: Welches Fazit ziehst du aus euren Maßnahmen? / Waren eure Maßnahmen erfolgreich?
Michael: Ohne die Kooperation mit anderen wäre das schlechter gelaufen. Ich fang mal positiv an: Gut, dass die Regierung gehandelt hat! Aber wir haben auch Kritik: Es läuft grundsätzlich falsch, wie kleinteilig, föderal und bürokratisch die Hilfen vergeben werden. Das zeigt sich daran, dass von den 25 Milliarden gerade mal zehn Prozent abgerufen wurden. Das liegt sicher nicht daran, dass der Bedarf überschätzt wurde, sondern dass die Umsetzung schlecht ist. Das sieht man zum Beispiel daran, wenn eine Unternehmerin 2700 Euro Unterstützung bekommt und vom Steuerberater eine Rechnung über 1100 Euro. Wenn sie dann selbst aber noch einen bis zwei Tage nur Belege zusammensuchen muss, dann läuft hier was falsch. Wir haben davor gewarnt.
Unsere Prognose: Es wird ein schleichendes stilles Sterben der Unternehmen geben. Was dazukommt: dass einige Handwerkskammern nach unserer Beobachtung die Krise auch nutzen, um still und heimlich Betriebe platt zu machen. Hier denke ich zum Beispiel an einen Fotografen, der gegen seinen Willen zum Handwerkskammermitglied gemacht wurde. Er muss jetzt klagen. Als ob gerade Fotografen jetzt nicht andere Sorgen hätten. Unser Haupterfolg ist, dass sich der Begriff Unternehmerlohn durchgesetzt hat. Nicht nur die Beschäftigten brauchen Kurzarbeitergeld, auch der Unternehmer muss leben (können).
Gute Ankündigungen, grauenhafte Umsetzung
VGSD: Welches Fazit ziehst du aus der Krise, zum Beispiel seitens der Politik?
Michael: Grundsätzlich, ich will das nochmal betonen, sehe ich die Krise als Herausforderung. Wenn man in der Krise manchmal wie im Nebel auf Sicht fahren muss, so ist es weder richtig, einfach nur Gas zu geben oder - um in dieser Metapher zu bleiben - wie gelähmt mit Atemnot völlig verzweifelt an den Straßenrand zu fahren. Irgendwann treibt den Unternehmer der Hunger auf die Piste; den Bürokraten und Politiker eher weniger. Politiker starren auf den nächsten Wahltermin (der kommt übrigens im September 2021), Bürokraten sagen: Ohne Anweisung kann ich nichts tun. Lobenswert war, dass die Bundesregierung am Anfang wirklich schnell gehandelt hat. Aber besser wäre es gewesen, wenn man die Umsetzung einer zentralen Institution wie der Arbeitsagentur, noch besser dem Finanzamt, übergeben hätte. Denn das, was jetzt notwendig ist, ist, ständig neue, schwer verständliche Formulare auszufüllen - auch wenn die Daten längst vorliegen. Aber mit der Unterstützungshilfe hat die Politik nun den Vogel abgeschossen. Die Ankündigung des Wirtschaftsministers Altmaier hört sich meistens gut an, die Umsetzung ist grauenhaft. Die Abrufzahlen zeigen, dass hinter dem Gerede viel heiße Luft ist. Schon am 29. März haben wir einen "Offenen Brief" an die Politik veröffentlicht. Dem gibt es nichts hinzuzufügen. Der Appell ist leider verhallt.
"Strategie ist richtiges Handeln, wenn wir nicht wissen, wie die Zukunft sein wird, und dennoch handeln müssen, wobei auch nichts zu tun ein Handeln ist…" So habe ich in meinem Buch den Ökonomen Fredmund Malik zitiert. Hier sehen wir bisher eine große Lücke. Denn aus Sicht von Selbstständigen werden die kleinen und mittleren Unternehmen die größten Opfer bringen müssen, weil das Lebenswerk vieler Selbstständiger scheitern wird. Die Insolvenzwelle kommt wegen der Corona-Sonderregelungen erst nächstes Jahr.
Altmaier ist Fehlbesetzung
VGSD: Gibt es noch etwas, das du gerne sagen würdest?
Michael: Da wir nicht nur über Corona sprechen sollten: Der Bundeswirtschaftsminister Altmaier ist nicht nur wegen seiner großen Corona-Versprechen (und seinen kleinen Taten) aus Sicht unserer Mitglieder eine Fehlbesetzung, sondern auch deshalb, weil er dieses Jahr den Meisterzwang verfassungswidrig für zwölf freie handwerkliche Gewerke wieder eingeführt hat. Das macht ihn für viele freie Handwerkerinnen und Handwerker zur Fehlbesetzung. Die Regierenden sprechen immer von Bürokratieabbau. Und sie machen ständig das Gegenteil.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden