Suche
Fragen
Hilfe! – Ein großer Kunde von mir hat Insolvenz angemeldet. Was kann ich tun, um die offenen Rechnungen einzutreiben?
Er schuldet mir noch sämtliche Rechnungen seit Anfang des Jahres. Weil es mein größter Kunde ist, war ich mit Mahnungen zurückhaltend. Normalerweise hat er immer bezahlt. Die Insolvenz war für mich eine völlige Überraschung.
Akzeptierte Antwort
Vorab der Hinweis, dass folgende Information keine juristische Beratung ist, sondern nur meinen Kenntnisstand wiedergibt, den ich mir durch entsprechende Fachseminare angeeignet habe. Um es gleich vorwegzunehmen, "eintreiben" im eigentlichen Sinne kannst du deine Rechnungen jetzt nicht mehr, wenn […]
Was verbirgt sich hinter den Begriffen Auffang-, Beschäftigungs-, Transfer - und Qualifizierungsgesellschaft?
Sind das alles unterschiedliche Worte für die gleiche Sache?
Akzeptierte Antwort
Auffang- bzw. Beschäftigungsgesellschaften führen den laufenden Geschäftsbetrieb in Insolvenz geratener oder von Insolvenz bedrohter Unternehmen fort. Dadurch können in vielen Fällen – notfalls in Verbindung mit einem Gehaltsverzicht – Arbeitsplätze erhalten bleiben und der laufende Betrieb im […]
Wie lange kann man Mitarbeiter einer Transfergesellschaft sein und wie viel verdient man in dieser Zeit? Wie berechnen sich das spätere Arbeitslosengeld I und der Gründungszuschuss?
Mein Arbeitgeber möchte sozialverträglich Mitarbeiter abbauen, indem er mit uns einen Aufhebungsvertrag schließt und uns in einer von ihm gegründeten Transfergesellschaft unterbringt. Ich möchte das gerne als Sprungbrett zu einer gut vorbereiteten Gründung nutzen.
Akzeptierte Antwort
Üblicherweise bleiben die Mitarbeiter höchstens ein Jahr in der Transfergesellschaft, denn das zugrunde liegende Kurzarbeitergeld wird von der Arbeitsagentur in normalen Zeiten maximal ein Jahr lang bezahlt. Die Höhe des Kurzarbeitergelds entspricht der Höhe des Anspruchs auf Arbeitslosengeld I […]
Wie sind Transfergesellschaften organisiert?
Mein Arbeitgeber möchte, dass ich – mindestens vorübergehend – in eine Transfergesellschaft wechsle. Ich kann das zur Gründung nutzen, oder aber zur Bewerbung auf eine neue Stelle innerhalb oder außerhalb des Konzerns.
Akzeptierte Antwort
In der Mehrzahl der Fälle werden Transfergesellschaften nicht vom alten Arbeitgeber, sondern von externen, oft gewerkschaftsnahen Dienstleistern organisiert. Das restrukturierende Unternehmen gibt also einem Dienstleister den Auftrag, Mitarbeiter zu übernehmen. Einige größere Unternehmen haben […]
Führt der Wechsel in eine Transfergesellschaft, ggf. in Verbindung mit dem Erhalt einer Abfindung, zu Sperrzeiten beim ALG I oder Gründungszuschuss?
Eine Sperrzeit ist ja nicht nur ein finanzieller Verlust, sondern könnte mich vielleicht auch dazu zwingen, die von mir angedachte Gründung zu verschieben.
Akzeptierte Antwort
Grundsätzlich nicht. Zum Wechsel in Auffang- und Transfergesellschaften gibt es in der Regel ja keine Alternative. Von Freiwilligkeit und damit "versicherungswidrigem Verhalten [...] ohne wichtigen Grund" laut § 159 SGB III kann insofern normalerweise nicht die Rede sein. Das gilt grundsätzlich […]
Welche Auswirkungen hat es, wenn ich als in einer Transfergesellschaft Beschäftigter schon vor Auslaufen der Kündigungsfrist gründen möchte?
Ich kann nicht mehr lange in der Transfergesellschaft bleiben und will keine Zeit mehr verlieren, gerade besteht eine günstige Gelegenheit zur Gründung, weil ich kurz davor stehe, einen spannenden Auftrag zu erhalten.
Akzeptierte Antwort
Die Gründung ist grundsätzlich auch im Interesse der Arbeitsagentur, die auf diese Weise ja Kurzarbeitergeld einspart. Aber wenn die vereinbarten Kündigungsfristen nicht eingehalten werden, kann es zu Sperrzeiten kommen. Im Zweifelsfall frag am besten direkt bei der zuständigen Arbeitsagentur […]