Suche
Fragen
Stehen Frauen vor anderen Herausforderungen, was Altersvorsorge betrifft, als Männer?
Akzeptierte Antwort
Frauen stehen tatsächlich vor anderen und oft größeren Herausforderungen bei der Altersvorsorge als Männer. Diese Unterschiede ergeben sich aus mehreren Faktoren: 1. Gender Pay Gap: Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer, was sich direkt auf die Höhe der Beiträge zur Altersvorsorge […]
Suche einen abrechnenden Dritten für 3x Überbrückungshilfe, Raum Halle/Saale
Suche dringend einen abrechnenden Dritten für Überbrückungshilfe im Raum Halle/Saale, Merseburg, Weißenfels, eventuell auch Leipzig Abgabe 30.09.24 aufgrund vorzeitige Beratervertragskündigung f. diese 3x Ü-Hilfen. Bitte eine zeitnahe Info mit Kontaktangabe. MfG Thomas
Akzeptierte Antwort
Ganz lieben Dank. Ich versuche alkes, auch gegenüber den Gerichten als Nachweis wegen Kündigung zu Unzeit. Vg Thomas
Corona Sofothilfe Hessen Rückzahlungsfrist endet am 30.09.2024?? Abrechnung wohin?
Könnt ihr mir sagen wie es sich mit der Abrechnung der Corona Soforthilfe in Hessen verhält? Auf der Homepage des Wirtschaftsministeriums lese ich, dass die Rückzahlungsfrist für eventuell zu viel gezahlte Soforthilfe am 30.09.24 endet. Wenn ich dem nicht innerhalb der Frist nach komme, zahle ich […]
Akzeptierte Antwort
Können Sie bitte aufhören so eine Angst zu verbreiten. Ich habe verstanden, dass alle Abrechnungen einreichen müssen und wenn man das nicht macht, man dann Zinsen zahlt. Ist angekommen. Und natürlich habe ich mit meinem Steuerberater schon gesprochen und das obwohl er damals die Soforthilfe nicht […]
Was, wenn die Kasse im Restaurant oder Einzelhandel keine E-Rechnung kann?
Für geschäftliche Einkäufe und Bewirtungen oberhalb von 250 Euro Brutto muss man ab 2027, von kleineren Unternehmen (< 800.000 Euro Jahresumsatz) spätestens ab 2028 E-Rechnungen ausstellen lassen. Was, wenn die Kasse bis dahin nicht nachgerüstet wurde und keine E-Rechnungen kann, zum Beispiel weil […]
Akzeptierte Antwort
Das Bundesfinanzministerium hat in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU im September 2024 auf genau diese Frage geantwortet: „Sofern eine strukturierte E-Rechnung nicht von einem Kassensystem ausgelöst und übermittelt werden kann, ist es möglich, dass die E-Rechnung später an den […]
Gibt es Tools, mit denen man eigene, herkömmliche Rechnungs-PDFs in E-Rechnungen umwandeln kann?
Zum Beispiel in eine ZUGFeRD-Rechnung? Also nur um die XML-Daten anreichern? Oder auch in eine X-Rechnung? Vorteil: Man könnte übergangsweise mit vorhandenen Systemen weiterarbeiten, die noch keine E-Rechnung erzeugen können.
Akzeptierte Antwort
Unter https://www.youtube.com/watch?v=ZU5mtUJZIFw habe ich ein Video der Dresdener Firma Supedio von vor drei Jahren gefunden. Sie bieten tatsächlich an, dass man mit vorhandenen Systemen PDF-Rechnungen generiert, ihr Tool diese dann in eine XRechnung, ZUGFeRD oder auch EDIFACT konvertiert, ggf.
Müssen private Vermieter E-Rechnungen annehmen und versenden?
Auf der Eingangsseite: Alle Unternehmen sind verpflichtet ab 1.1.25 E-Rechnungen anzunehmen. Auch private Vermieter sind nach § 4 Ust Unternehmer. Auf der Ausgangsseite: Sie sind m.E. befreit vom Versenden von E-Rechnungen, weil Vermietungseinkünfte nach § 4 Nr. 12 von der Umsatzsteuer befreit sind.
Akzeptierte Antwort
Das klingt für mich plausibel. Vom Schreiben von E-Rechnungen sind umsatzsteuerfreie Leistungen ausgenommen, wenn der Grund der Umsatzsteuerbefreiung in § 4 Nummer 8 bis 29 UStG aufgeführt ist. Im Entwurf des BMF-Schreibens heißt es unter Randziffer 14: "Die Regelungen zur verpflichtenden […]
Welche Kriterien greifen, wenn es welche pro und welche contra E-Rechnungspflicht gibt?
Gibt es eine Hierarchie bei den Kriterien, wer E-Rechnungen stellen muss? Also ich bin u.a. als Kleinunternehmerin nach §19 von der UST befreit, stelle Rechnungen bisher nur an Privatpersonen und sie sind alle unter 250 €. Also ein Kriterium (Kleinunternehmerin) "für" und 2 "gegen" E-Rechnungen […]
Akzeptierte Antwort
Eine Hierarchie gibt es insofern, als es allgemeine Regelungen gibt und Ausnahmen davon: Alle Selbstständigen inklusive Kleinunternehmer (nach § 19 UStG) unterliegen der E-Rechnungspficht, müssen also ab 1.1.25 E-Rechnungen annehmen und (weil Umsatz < 22.500 und damit auch < 800.000 Euro) ab 1.1.
Ich bin Kleinunternehmer nach § 19 UStG - muss ich trotzdem E-Rechnungen annehmen und schreiben?
Ich stelle also keine Umsatzsteuer in Rechnung und kann mir auch keine bezahlte Umsatzsteuer "zurückholen".
Akzeptierte Antwort
Ja, du musst ab 1.1.25 E-Rechnungen entgegennehmen und ab 1.1.28 auch selbst E-Rechnungen schreiben, wenn der Rechnungsbetrag 250 Euro übersteigt. Es sind nämlich nicht alle umsatzsteuerfreien Rechnungen ausgenommen, sondern nur wenn die Umsatzsteuerbefreiung in § 4 Nummer 8 bis 29 UStG aufgeführt […]
Mein Steuerberater in NRW hat noch nix von der E-Rechnung ab 2025 gehört.... und bezweifelt, dass das so zeitnah in Kraft tritt. Sny idea?
Akzeptierte Antwort
Die Änderung im UStG ist verabschiedet und verkündiet, und gilt ab 1. Januar 2025. Bis jetzt ist Nichts erkennbar, was das aufhalten könne. Eine Kleine Anfrage der CDU/CSU mit kritischen Fragen wurde abschlägig beschieden von der parlamentarischen Staatssekretärin Katja Hessel. Dazu muss man wissen, […]