Suche
Fragen
Müssen Gutschriften auch als E-Rechnung gestellt werden bzw. vorliegen?
Ich arbeite mit diversen deutschen Unternehmen zusammen, die Gutschriften erstellen. Müssen diese dann auch als E-Rechnung vorliegen? Oder ist damit die Gutschrift-Rechnung gestorben? Bisher haben (meist größere) Kunden diese benutzt. ich musste als Solo-Selbständiger keine Rechnung mehr schreiben.
Akzeptierte Antwort
Die Gutschrift muss spätestens ab 2028 auch als E-Gutschrift erteilt werden. So steht's im Entwurf des BMF-Schreibens zur Einführung der E-Rechnung (https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/2024-06-14-entwurf-einfuehrung-e-rechnung.pdf?
Kann ich mich mit diesem Trick dauerhaft gegen E-Rechnungen "schützen"?
Szenario: Ich kaufe im Kaufhaus für über 250 € und verweigere es, dass das Kaufhaus meine eMail-Adresse bekommt, möchte aber eine Rechnung mitnehmen. Wie geht das?
Akzeptierte Antwort
Ein Kaufhaus wird ja in aller Regel einen Umsatz von deutlich über 800.000 Euro erwirtschaften und muss deshalb an Geschäftskunden ab 2027 E-Rechnungen stellen, wenn es sich nicht um eine Kleinbetragsrechnung handelt. Du kannst natürlich auch 2027 sagen, dass die Anschaffung privat erfolgt und […]
Wann gilt ein international tätiges Unternehmen als inländisch und muss E-Rechnungen entgegennehmen und schreiben?
Ich habe Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen als Kunden. Gelten diese als in- oder ausländisch?
Akzeptierte Antwort
Im Entwurf des BMF-Rundschreibens zur E-Rechnungspflicht (https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/2024-06-14-entwurf-einfuehrung-e-rechnung.pdf?__blob=publicationFile&v=6) heißt es unter Randzeichen 11: "Bei Umsätzen zwischen inländischen […]
Auslandsgeschäfte sind bei der E-Rechnung ausgenommen - gilt das auch für das EU-Ausland?
Zur E-Rechnungspflicht habe ich gelesen: "Rechnungen von/an ausländische Unternehmen sind ausgenommen." Bezieht sich das auf alle ausländischen Unternehmen inklusive Unternehmen mit Sitz in anderen EU-Mitgliedstaaten oder nur ausserhalb der EU?
Akzeptierte Antwort
Das bezieht sich auf alle Auslandsgeschäfte, also auch solche mit Lieferanten/Kunden im EU-Ausland. Die E-Rechnungspflicht gilt für Umsätze zwischen inländischen Unternehmen/Selbstständigen. Vgl. https://www.vgsd.de/beitrag-permalink/66460
Ab wann muss man E-Rechnungen auch ans Finanzamt melden?
Akzeptierte Antwort
Ursprünglich war dies zum 1.1.2029 geplant, aktuell gibt es einen Kompromissvorschlag der EU mit Datum 1.7.2030, der aber noch nicht beschlossen ist. Betroffen sind inländische B2B-Umsätze über 250 Euro, also genau die Umsätze, für die auch E-Rechnungen gestellt werden müssen. Auf EU-Ebene wird […]
Ich habe in Hinblick auf den Empfang von E-Rechnungen gelesen: Ein E-Mail-Postfach reiche aus. Stimmt das?
Akzeptierte Antwort
Nein, das ist eine Falschinformation von "heute im Bundestag" (hib), die leider von mehreren Medien übernommen wurde. hib hatte die Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU stark verkürzt wiedergegeben. Was auch an der juristisch korrekten, aber für Journalisten und die […]
Kann ich als selbständige Einzelunternehmerin alle Käufe auf privat OHNE E-Rechnung tätigen und diese dann in die Buchhaltung einbeziehen?
Akzeptierte Antwort
Dann ist spätestens 2028 der Vorsteuerabzug futsch: In Fällen, in denen eine E-Rechnung verpflichtend ist, erfüllt auch nur diese die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug. Unter Randzeichen 45-50 des BMF-Rundschreiben-Entwurfs zur E-Rechnung ist das genauer beschrieben:: https://www.
Gilt bei der E-Rechnung die Betragsgrenze von 250 Euro brutto oder netto?
Akzeptierte Antwort
Die Ausnahme bezieht sich auf Kleinbetragsrechnungen. Für diese sind bisher schon weniger Pflichtangaben vorgeschrieben als für höhere Rechnungen. Die Betragsgrenze ist in § 33 der Umsatzsteuerdurchführungsverordnung (https://www.gesetze-im-internet.de/ustdv_1980/__33.html) geregelt: "Eine Rechnung, […]
Wie ist das mit Freiberuflern? Unterliegen sie auch der E-Rechnungspflicht?
Akzeptierte Antwort
Ab 1.1.25 muss jede/r Selbstständige E-Rechnungen annehmen, egal ob sie/er Umsatzsteuer erhebt oder nicht, den Gewinn mit EÜR ermittelt oder bilanziert. Auch die Zahl der Mitarbeiter, der Wochenarbeitsstunden, und ob freiberuflich oder gewerblich spielt keine Rolle. Für das Schreiben von […]
Woher weiß ich denn, ob die E-Rechnung, die ich erhalte, der Norm entspricht?
Muss ich meine Rechnungsprüfung anders organisieren?
Akzeptierte Antwort
Tatsächlich geht es bei eingehenden Rechnungen nicht nur um die Visualisierung, sondern auch um die Prüfung auf Vollständigkeit und Einhaltung der für E-Rechnungen geltenden Regeln. Teils gibt es dafür sogar unterschiedliche Tools. Unter https://www.vgsd.de/beitrag-permalink/66550 findest du […]
Müssen US-Firmen auch E-Rechnungen ausstellen?
ich bekomme einige Rechnungen für Online-Tools aus den USA. Ich bezweifle, dass ich von denen eine eRechnung bekomme. Wie ist da die Regelung?
Akzeptierte Antwort
Die E-Rechnungspflicht ab 1.1.25 gilt für Umsätze zwischen inländischen Unternehmen. Wenn du Rechnungen aus dem Ausland bekommst oder ins Ausland stellst, kannst du das wie bisher machen. Die EU arbeitet zwar ebenfalls an einer E-Rechnungspflicht für Auftraggeber und -nehmer in unterschiedlichen […]
Was ist der Unterschied zwischen XRechnung und E-Rechnung?
Brauche ich beides oder reicht eins davon? Oder ist Zugpferd ausreichend?
Akzeptierte Antwort
XRechnung und ZUGFeRD (ohne "p"!) sind die in Deutschland gängigsten Formate der E-Rechnung. Wenn du eine E-Rechnung schreibst, musst du dich für eines der beiden Formate entscheiden. Das Format XRechnung besteht aus einer reinen XML-Datei, ist also ohne Viewer kaum zu lesen bzw. zu verstehen. Es […]
Wozu E-Rechnungs-Viewer? Man kann XML-Dateien doch auch in Chrome anzeigen
Eine XML Datei kann man ja eigentlich einfach mit Google Chrome öffnen und so zumindest schonmal lesen. Warum wird also überall gesagt, man braucht eine Software um ZUGFeRD und XRechnungen zu lesen? Geht es darum, dass E-Rechnungen Abkürzungen enthalten, die nicht direkt verständlich sind, die […]
Akzeptierte Antwort
Tatsächlich kann man XML- und somit auch XRechnungs-Dateien in den Chrome-Browser ziehen und sie werden angezeigt. Das geht übrigens auch mit PDF- und auch ZUGFeRD-Rechnungen. Nur dass XML-Dateien in Chrome und anderen Editoren genauso schwer lesbar sind, wie der HTML-Code einer Website. Probier […]
Gibt es ein kostenloses Portal wo ich ggf. ZUGFeRD Rechnungen erstellen kann?
Ich möchte gerne mal eine E-Rechnung in dem Format erstellen. Wo ist das kostenlos möglich?
Akzeptierte Antwort
Es gibt eine ganze Reihe von Websites, auf denen du kostenlos E-Rechnungen erstellen kannst, meist im Format ZUGFeRD und/oder XRechnung. Und natürlich auch solche, wo du E-Rechnungen visualisieren und validieren, also prüfen kannst. Unter https://www.vgsd.de/beitrag-permalink/66550 stellen wir […]
Muss man beim Versand einer E-Rechnung immer eine Leitweg-ID angeben?
Was genau ist eine Leitweg-ID? So eine Art E-Mail-Adresse für E-Rechnungen? Bei den auf https://www.vgsd.de/linksammlung-kostenlose-e-rechnungs-tools/#comments vorgestellten E-Rechnungs-Generatoren ist das eines der vielen Eingabefelder, dessen Sinn aber nicht ohne weiteres verständlich ist. Bei […]
Akzeptierte Antwort
Mit "eine Art E-Mail-Adresse" für E-Rechnungen bist du schon nah dran. Die Leitweg-ID dient in Deutschland der eindeutigen Adressierung von öffentlichen Auftraggebern, also Behörden, Städten und Gemeinden, Ministerien usw. Wenn der Auftraggeber eine hat, muss sie nach meinem Verständnis […]