Suche
Fragen
Buchhaltung - Welche Apps und Tools für digitale Belege Verwaltung ?
Kann jemand z.B. einen App/Tool/ein Buchhaltungssystem für digitale Belege Verwaltung vielleicht empfehlen? (u.a. für noch existierende Papierquittungen) Meine Steuerberaterin würde sich sogar die Verbindung zur DATEV sich wünschen, aber auch andere, praktisch geprüften Methoden sind gewünscht..
Akzeptierte Antwort
Vielleicht solltest du die Frage etwas präzisieren, denn "Buchhaltungssystem" und "Belegverwaltung" sind Vokabeln, die ganz verschiedene Lösungen in den Sinn bringen, siehe die Anwort von Ludwig. Darum versuche ich es mal mit gezielten Fragen: Willst du die Belege für den althergebrachten […]
Kleinunternehmerregelung
Die Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer in Deutschland gilt bis zu einem Jahresumsatz von 22.000 € (Kleinunternehmerregelung). In Österreich gilt diese bis zu einem Jahresumsatz von 35.000 €, wobei dort diese Grenze offensichtlich auch einmal in 5 Jahren überschritten werden darf. Ist […]
Akzeptierte Antwort
Danke für die Stellungnahme ! Es bleibt aber leider dabei, dass die Österreichische Variante der Förderung von Kleinunternehmern erfreulich unterstützender aussieht. Denn im Bereich über 30.000 EUR lassen sich auch die Stundensätze schon einmal um 19 % reduzieren, ohne das Geschäft zu gefährden.
Trainer:innen - haben wir Möglichkeiten beim Finanzamt als Freiberufler:innen geführt zu werden?
Hallo Zusammen, wir arbeiten als Kommunikationstrainerinnen und haben vor einigen Jahren eine GbR gegründet, auf anraten unserer Steuerberaterin. Wir bieten ausschließlich Trainings und Schulungen zu den Bereichen Kommunikation, Stimme und Körpersprache an. Wir zahlen Gewerbesteuer. Nun fragen wir […]
Akzeptierte Antwort
Empfehlenswert wäre einen neuen Betrieb nach Wunsch zu gründen und diesen parallel mit dem GBR zu betreiben. Nach und nach können Sie die Kunden von der GBR auf den neuen Betrieb rüberbringen. Inzwischen wissen Sie, ob das Finanzamt den neuen Betrieb als solchen anerkennt. Also, minimales Risiko.
Klage beim Sozialgericht: freiwillig Pflichtversichert - Kapitalerträge für Altervorsorge führte zum Höchstsatz
Hallo ich habe 2019 durch Kapitalerträge nachträglich den vollen Betragssatz als freiwillig Pflichtversicherter "nachträglich" zahlen müssen. Nun habe ich nach 3 Jahren endlich den Widerspruch von der Krankenkasse bestätigt bekommen - ja dafür haben sie so lange gebraucht. Die Klage möchte ich […]
Akzeptierte Antwort
Dankeschön - ich nicht! Das Einzige, auf was sich die Krankenkasse jetzt beruft, ist die Tatsache, dass in der jährlichen Überprüfung ein Feld zur Abfrage der Kapitalerträge und sonstigen Einnahmen enthalten ist.